15.10.2017 – Kategorie: Technik

Engineering-Plattform in der Automatisierung

sps_ipc_drives_2

Daten von Engineering bis Fertigung nutzen und sie im Produktlebenszyklus weiter anreichern – das trägt bei zum Unternehmenserfolg im Zeitalter von Industrie 4.0. Mit seiner Version 2.7 will Eplan Antworten auf die Anforderungen innovativer Automatisierungstechnik liefern. Zur SPS IPC Drives soll die Eplan Plattform als eine Art globaler Engineering-Standard der Automation alle System-Informationen entlang der Wertschöpfungskette bündeln. Anwender könnten so von schnellen Ergebnissen, hochwertigen Daten und Kompatibilität zu anderen Systemen in der IT-Infrastruktur profitieren. 

Daten von Engineering bis Fertigung nutzen und sie im Produktlebenszyklus weiter anreichern – das trägt bei zum Unternehmenserfolg im Zeitalter von Industrie 4.0. Mit seiner Version 2.7 will Eplan Antworten auf die Anforderungen innovativer Automatisierungstechnik liefern. Zur SPS IPC Drives soll die Eplan-Plattform als eine Art globaler Engineering-Standard der Automation alle System-Informationen entlang der Wertschöpfungskette bündeln. Anwender könnten so von schnellen Ergebnissen, hochwertigen Daten und Kompatibilität zu anderen Systemen in der IT-Infrastruktur profitieren. 

Zur SPS IPC Drives, der wichtigsten Herbstmesse des Jahres – präsentiert Lösungsanbieter Eplan auf rund 400 qm seine neuesten Entwicklungen. Im Kern steht die Eplan Plattform 2.7, die seit September verfügbar ist. Alle Informationen entlang der Wertschöpfungskette lassen sich im Engineering-Prozess anreichern. Das verspricht eine effiziente Projektierung und eine „Single Source of Truth“ über den gesamten Produktlebenszyklus. Weitere Aspekte in der Entwicklung der Eplan Plattform betreffen das neue Rohrleitungsmodul in Eplan Preplanning sowie die Version 2.7 von Eplan Smart Wiring, die jetzt auch als Web-Server-Applikation bereitsteht.

Über 200 Hersteller im Eplan Data Portal

Das Data Portal ist weiter auf Wachstum gepolt. Bereits im Sommer kletterte die Zahl der integrierten Hersteller auf imposante 206. Zur SPS IPC Drives folgt ein nächstes Update im Portal, das die Zahl erneut steigert. Turck beispielsweise hat 105 Datensätze von I/O Modulen eingestellt und Ploskon erweitert das Portal mit über 400 Datensätzen zu induktiven Nährungsschaltern und Drehzahlsensoren. 

Automatisierung im Direktaustausch

Mit der „TIA Portal Connection“, erstmals zur Hannover Messe 2017 vorgestellt, werden Daten zwischen Automatisierungs- und Elektro-Engineering im- oder exportiert. Alle relevanten Daten lassen sich zwischen Elektrokonstrukteur und SPS-Programmierer bidirektional austauschen. Dieser Prozess ist zur SPS IPC Drives auch für Mitsubishi Melsoft IQ verfügbar. Mittels Automation ML, dem globalen Format der Zukunft, rücken Elektro-Engineering und Automatisierung noch näher zusammen.

Für jeden das passende Programm

Was sind die aktuellen Herausforderungen im Schaltschrankbau? Welche Potenziale liegen in Zeiten von Industrie 4.0 brach? Diese Fragen brennen sowohl Entscheidern wie auch den Anwendern auf den Nägeln. Eplan gibt mit der Veranstaltung „Schaltschrankbau 4.0“ an allen drei Messetagen in je 60 Minuten die richtigen Antworten. Weiteres Highlight: Interessierte Anwender erhalten täglich in einer einstündigen Sneak Preview Einblicke in die kommende Cloud-Version von Eplan Cogineer. Besucher mit knapperen Zeitfenstern bekommen in 15-minütigen Führungen über den Messestand einen Kurzüberblick, wie sich gesteigerte Anforderungen im Engineering heute optimal umsetzen lassen. Auch Komponentenhersteller sind in Nürnberg exklusiv geladen – zum Eplan Data Portal Lunch. Abseits des Messetrubels werden hier die Neuerungen und Potenziale diskutiert und es besteht die Gelegenheit zum Networken. Last but not least ist Eplan auf dem Rittal Messestand in Halle 5 präsent. Interessenten erleben Eplan Smart Wiring in der Praxis. Die neue Einfachheit der Verdrahtung steht in der Version 2.7 jetzt als Web-Server-Client-Lösung zur Verfügung. Das sichert die zentrale Bereitstellung und Archivierung von Planungs- und Auftragsdaten. QR-Codes erlauben den schnellen Zugriff auf das passende Projekt und ein optionales Monitoring-Tool bietet Produktionsleitern Echtzeit-Indikatoren für die Fertigungsoptimierung.
 

Bild: Auf rund 400 qm präsentiert Lösungsanbieter Eplan gemeinsam mit Schwestergesellschaft Cideon seine neuesten Entwicklungen auf der SPS IPC Drives (Bild aus 2016) / Quelle: Eplan Software & Service GmbH & Co. KG


Teilen Sie die Meldung „Engineering-Plattform in der Automatisierung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Elektrotechnik

Scroll to Top