Eplan und Kuttig: Gebündelte Kompetenz in E-CAD und M-CAD
Die Expansion geht weiter: Durch die Übernahme der Kuttig Computeranwendungen GmbH hat die Friedhelm Loh Group ihre M-CAD und PLM-Kompetenz entschieden verstärkt. Eplan – bisheriger Autodesk Reseller – übergibt sein Mechanik-Geschäft an die neue Schwester Kuttig und treibt im Firmenverbund die Integration aller am Prozess beteiligten Disziplinen Mechanik, Elektrik und Software weiter voran.
Die Friedhelm Loh Group (F.L.G.) hat am Montag, den 17.06.2013, die Kuttig Computeranwendungen GmbH aus Troisdorf übernommen. Damit ist Kuttig jetzt Schwesterfirma der Eplan Software & Service GmbH & Co. KG aus Monheim am Rhein. Durch den Zusammenschluss der Spezialisten für Softwarelösungen im Engineering, Eplan, und die Experten für Autodesk-Produkte, Kuttig, innerhalb der Gruppe entsteht ein in Deutschland bislang einmaliges Kompetenzzentrum für mechatronische Konfiguration und Engineering, ganz im Sinne des Unternehmensclaims „Eplan – efficient engineering.“ Das bisherige Autodesk-Geschäft von Eplan geht nach der Bündelung der Kompetenzen an die Kuttig GmbH über, die dadurch ihren Autodesk-Umsatz verdoppelt und ihre Mitarbeiterzahl erhöht. Kuttig steigt damit zum drittgrößten Autodesk-Reseller im deutschsprachigen Raum auf und befindet sich auf dem Weg zum Autodesk Platinum Partner.
Eplan Geschäftsführer Maximilian Brandl, der die Integration der beiden Unternehmen in der Gruppe verantwortet, sieht in der Akquisition des erfolgreichen Troisdorfer Systemhauses einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt innerhalb der Friedhelm Loh Group. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Megatrends Mechatronik und Industrie 4.0:
„Erst wenn man den Gesamtprozess des Kunden optimiert, entsteht der echte Mehrwert für den Kunden. Dazu gehören vor allem die Integration der am Prozess beteiligten Disziplinen Mechanik, Elektrik und Software. Es ist für uns eine große Bereicherung, die Experten der Firma Kuttig von nun an im Boot zu haben und gemeinsame Aktionen vorantreiben zu können. Gemeinsam sind Eplan und Kuttig für das mechatronische Zeitalter und auch für die immer mehr an Bedeutung gewinnende durchgehend virtuelle Produktentwicklung im Hinblick auf Industrie 4.0 bestens gerüstet.“
Der Gründer des Troisdorfer Unternehmens, Klaus Kuttig, der die Geschäfte auch weiterhin leiten wird, sieht in der Übernahme die optimale Chance, dem Unternehmen und seinen dann mehr als 100 Mitarbeitern eine langfristige Perspektive zu geben.
„Durch den Zusammenschluss bekommen wir eine Angebotsbreite und Durchschlagkraft, die es uns erlauben wird, deutlich umfangreichere Autodesk-Projekte als bisher zu übernehmen und auch Spezialisierungen auf bestimmte Anwendungsbereiche weiter voranzutreiben.“
Teilen Sie die Meldung „Eplan und Kuttig: Gebündelte Kompetenz in E-CAD und M-CAD“ mit Ihren Kontakten:
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-Komplettlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler.…
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit Augmented Reality (AR)…
Die 3D-Software Rhinoceros (kurz Rhino) gehört zum Standard in der NURBS-Modellierung. Mit BobCAD-CAM für Rhino steht in Version 2 eine budgetfreundliche Leistungsklasse für die materialabtragende…