ERP-/PDM-Integration: ISD und Beosys auf der Euroblech 2016
ISD Software und Systeme präsentiert sich auf der diesjährigen Euroblech (25. bis 29. Oktober in Düsseldorf) als Partner von Beosys in Halle 11 am Stand A61 . Im Mittelpunkt steht die PDM-/PLM-Lösung Helios, die sich auf Datenverwaltung in der Produktentstehung fokussiert.
ISD Software und Systeme präsentiert sich auf der diesjährigen Euroblech (25. bis 29. Oktober in Düsseldorf) als Partner von Beosys in Halle 11 am Stand A61 . Im Mittelpunkt steht die PDM-/PLM-Lösung Helios, die sich auf Datenverwaltung in der Produktentstehung fokussiert.
Die Standardintegration von Helios in die ERP-Software von Beosys rundet dieses Paket ab und ermöglicht Anwendern verschiedenster Branchen ein durchgängiges und transparentes Produktdatenmanagement über sämtliche Bereiche und Standorte hinweg. Unternehmensrelevantes Wissen aus E-Mails, Dokumentationen und Fertigungszeichnungen und mehr wird zentral verwaltet und steht stets aktuell zur Verfügung. Auch workflowbasierte Abläufe und Prozesse wie Zugriffsberechtigungen, Versionskontrolle, Dokumentverteilung, Arbeitsanweisungen, und hierarchische Prozesssequenzen lassen sich mit dem PDM-/PLM-System regeln. So wird die abteilungs-/standortübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit deutlich verbessert – mit positiven Auswirkungen auf den gesamten Produktentwicklungs- und Auftragsabwicklungsprozess.
Helios bietet alle Funktionen für eine artikelstammorientierte Arbeitsweise in der Produktentstehung, wodurch die entstehenden Arbeitsergebnisse in Richtung Materialdisposition (ERP) kommunikationsfähig sind. Die Artikelstamm-Informationen werden ausgehend von deren Geometrie-Repräsentanz in den unterschiedlichen CAD-Systemen bidirektional zwischen PDM und ERP abgeglichen, wobei Zusammensetzung, Umfang sowie Pflegehoheiten konfigurierbar sind. Positions- und Kopfdaten von Strukturinformationen sind von CAD über PDM bis in die ERP-Grund- und Auftragsdaten eindeutig nachvollziehbar.
Teilen Sie die Meldung „ERP-/PDM-Integration: ISD und Beosys auf der Euroblech 2016“ mit Ihren Kontakten:
Die additive Fertigung bringt viele Vorteile mit sich: Sie verkürzt nicht nur die Produktionszeiten, sondern verbessert gleichzeitig auch die Qualität. Ein großes Hindernis ist jedoch…
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-Komplettlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler.…
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
Eine neue Umfrage von Materialise zeigt die Verschiebung vom Warum? zum Wie? in der digitalen Fertigung mittels 3D-Druck. Der 3D-Druckspezialist hat daher ein Assessment-Tool entwickelt,…
Um seine Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte der Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz den 3D-Spezialisten Prirevo mit dem 3D-Druck von zwei…
Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.