23.11.2022 – Kategorie: Automatisierung & Robotik
EtherCAT: Wie die Raumfahrtindustrie vom Echtzeit-Ethernet profitiert
EtherCAT eignet sich für den Einsatz in der Raumfahrtrobotik. Der Kommunikationsstandard etabliert sich in der Raumfahrtindustrie.
- Die Euphorie in der Raumfahrtindustrie war greifbar, als Ende Oktober über 1’100 Fachleute aus der Branche in Las Vegas zur ASCEND Konferenz des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) zusammenkamen.
- Denn die Raumfahrt ist mitten im Wandel vom staatlich finanzierten Forschungs- und Prestigeobjekt zum kommerziell erfolgreichen Betätigungsfeld.
- Eine wichtige Rolle in Raumfahrtprojekten könnte EtherCAT einnehmen, das gegenüber speziell für die Raumfahrt entwickelten Bussystemen mehrere Vorteile bietet.
Die bereits arrivierten und auch die ganz jungen Unternehmen der „New Space“ Bewegung nehmen weiter Fahrt auf. Mit den neuen Zielen der NASA bekommt die Branche zusätzlichen Schwung. Denn die „zurück zum Mond und dann weiter“ Großprojekte der Agentur erweitern den Fokus der Raumfahrtindustrie von erdnahen Umlaufbahnen auf den „Cislunar“ Space. Das ist der Bereich zwischen der geostationären Umlaufbahn und der Umlaufbahn des Mondes.
Die Vorträge und Podiumsdiskussionen auf der Konferenz ASCEND deckten den ganzen Bereich der Raumfahrt ab. Das umfasste detaillierten technische Präsentationen genauso wie Überlegungen zum Aufbau eines globalen Rettungssystems für Raumfahrende und einer Raumfahrtpolizei. Schließlich planen einige schon Raum-Kolonien für tausende von Menschen. Dafür muss auch die entsprechende Infrastruktur und der dazugehörige Rechtsraum entstehen.
Und mittendrin ist EtherCAT. ETG Executive Direktor Martin Rostan – von Haus aus Luft- und Raumfahrtingenieur – stellte den zusammen mit Dr. Gerhard Grunwald vom DLR Institut für Robotik und Mechatronik und Chris Thayer, CEO von Motiv Space Systems erarbeiteten Konferenzbeitrag „Advancing Space Robotics with the EtherCAT Communication Standard“ vor.
Was EtherCAT für die Raumfahrtindustrie prädestiniert
Chris Thayer kommentierte auf der ASCEND Konferenz: „Rechenleistung ist im Weltraum ein begehrtes und sehr teures Gut: Nur wenige weltraumtaugliche Systeme können die rechenintensiven Anforderungen der modernen Robotik erfüllen. Es hilft uns enorm, dass EtherCAT kaum Ressourcen von der Steuerung benötigt: weder Rechenleistung noch spezielle Hardware. Dadurch lässt sich unsere Weltraumrobotik viel einfacher in andere Systeme integrieren.“
Das DLR Institut gehörte zu den ersten der Branche, das erkannte, dass speziell für die Raumfahrt entwickelte Bussysteme zu teuer sind und von wenigen Anbietern abhängig machen. Es wählte schon 2004 im Rahmen eines Forschungsprojekt EtherCAT als die am besten geeignete Technologie für Raumfahrtrobotik aus. Seither setzt es auf diesen mittlerweile auch bei „normale“ Robotern führenden Kommunikationsstandard. Und zudem etabliert sich EtherCAT auch als de-facto-standard für die Weltraumrobotik.
Bereits in vielen Raumfahrtprojekten im Einsatz
EtherCAT wird nicht nur auf dem Lunar Gateway der NASA zum Einsatz kommen. Der Standard kommt bereits in vielen anderen Raumfahrtprojekten zum Einsatz. Und das strahlt in andere Branchen aus: „What‘s good enough for NASA, that‘s good enough for me“ – diesen Satz hat Martin Rostan schon öfter von ETG Mitgliedern und EtherCAT Anwendern gehört.
Über 250 ETG-Mitgliedsfirmen sind in der Luft- und Raumfahrtbranche aktiv.
Bild oben: Martin Rostan (links) and Chris Thayer am Stand von Motiv Space Systems booth auf der ASCEND Konferenz in Las Vegas. Bildquelle: EtherCAT Technology Group
Weitere Informationen: https://www.ethercat.org/
Erfahren Sie hier mehr über neue Kommunikationsarchitekturen für die smarte Fabrik.
Lesen Sie außerdem: „VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker: So macht er das Metaverse greifbar“
Teilen Sie die Meldung „EtherCAT: Wie die Raumfahrtindustrie vom Echtzeit-Ethernet profitiert“ mit Ihren Kontakten: