13.11.2008 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Technik

EuroMold 2008: 3D Systems präsentiert neue Technologien

Mit sechs Produkten der ProJet 3-D Drucker Linie, drei neuen iProTM SLA Centern und zwei neuen sProTM SLS Centern, sowie neuartigen Werkstoffen will 3D Systems neue Maßstäbe in der additiven Fertigung setzen.

Mit einer ganzen Palette neuer Technologien, Anlagen und Werkstoffe für seine drei Produktlinien 3D-Drucken, Stereolithographie (SLA) und Selektives Laser Sintern (SLS) widmet sich 3D Systems auf der Euromold 2008 (3. bis 6. 12. 08, Frankfurt am Main, Halle 8.0, G 154) wieder der additiven Fertigung, mit dem Ziel, Auflösung, Oberflächenqualität, Durchsatz, Anlagenverfügbarkeit und Wiederholgenauigkeit zu verbessern.

Die derzeit in Entwicklung befindliche ProJet 5000 3D-Produktionsanlage basiert auf der nächsten Generation patentierter Multi-Jet Printing (MJP) Technologie. Die ProJet 5000 besticht durch Eigenschaften wie flexible Auflösung, Ferndiagnose zur einfachen Wartung und Reparatur sowie eine große Bandbreite an Kunststoff- und Wachsmaterialien. 3D Systems plant diese neue Druckergeneration 2009 einzuführen. Die ProJet 5000 wird die größte Bauplattform innerhalb der ProJet-Baureihe haben und Bauteile mit mehr als 500 mm Länge fertigen können.

Für die Fertigung von RealWax-Urmodellen aus digitalen Daten wurden die ProJet CP 3000 und ProJet CPX 3000 3D-Produktionsanlagen entwickelt. Die RealWaxUrmodelle können als verlorene Modelle ohne Prozessanpassungen im Feingussverfahren ausgeschmolzen werden. Zum Einsatz in den ProJet CP 3000 and CPX 3000 3D-Produktionsanlagen kommt die Multi-Jet Printing- (MJP) Technologie von 3D Systems, in feiner Abstimmung mit dem neuen VisiJet CPX200 Wachs Baumaterial und dem neuen VisiJet S200 auflösbaren Wachs Stützmaterial. Im Vordergrund steht dabei der Einsatz als verlorene Wachsmodelle für die Fertigung von Schmuck, medizinischen Geräten, mechanischen Bauteilen, Replikaten und Sammlerstücken.

Die iPro 8000 und 8000 MP SLA Center ergänzen die Baureihe der iPro SLA Precision Center indem sie alle Vorteile der erst kürzlich eingeführten iPro 9000 and 9000 XL SLA Center in kleinerer Ausführung bieten. Das iPro 8000 SLA Center fertigt schnell und wirtschaftlich kleine und große Bauteile mit außergewöhnlicher Oberflächengüte, Detailwiedergabe, Kantenschärfe und Toleranzen, die man bislang nur vom CNC Fräsen kannte. Das iPro 8000 MP SLA Precision Centre ist spezialisiert auf die Fertigung kleiner, präziser medizinischer Teile wie zum Beispiel kieferorthopädische Produkte, Bohrschablonen, Zahnsanierungsprodukte, Hörgeräteschalen und Ohrabdrücke. Am anderen Ende des Größenspektrums ermöglicht die kürzlich angekündigte iPro 9000 XL Bauteile von bis zu 1,5 m Länge an einem Stück zu fertigen.

Mit dem Ziel neue Standards im Bereich Teilequalität und -genauigkeit im Sintern zu setzen wurden die sPro 140 und 230 SLS Center entwickelt. Die Kombination aus dem neuen ProScan GX Belichtungsssystem, dem TruTemp Heizer und der CleanSweep Regelungstechnologie ermöglichen den SPro Centern gleichzeitig die Bauzeiten derzeitig verfügbarer Sinteranlagen zu halbieren und die Varianz zwischen Bauteilen und Bauläufen drastisch zu reduzieren. Die ersten Auslieferungen sind für Q1/2009 geplant.

Neuartige Werkstoffe hat 3D Systems mit dem Accura ClearVue Kunststoff für die Stereolithographie und dem DuraForm PP 100-Kunststoff für das Lasersintern eingeführt. Die glasklaren Accura ClearVue Kunststoff Bauteile zeichnen sich durch Belastbarkeit und Biegbarkeit aus und werden unter anderem in Scheinwerferanlagen, hydraulischen und pneumatischen Bauteilen und als Prototypen eingesetzt. Industriedesigner und Konstrukteure haben so ein Werkzeug an der Hand um komplexe Zusammenbauten zu analysieren.

Mit dem DuraForm PP 100-Kunststoff kann der Hersteller ein Polypropylen für den Rapid Manufacturing Markt anbieten. Mit den Materialeigenschaften von spritzgegossenem Polypropylen ermöglicht der Kunststoff die schnelle und wirtschaftliche Fertigung von Prototypen in Produktionsqualität und Bauteilen in kleinen bis mittleren Losgrößen. Die robusten Bauteile weisen eine hervorragende Chemikalienbeständigkeit auf. Bauteile mit Scharnieren tun sich durch eine hervorragende Ermüdungsbeständigkeit hervor. Polypropylen kommt vor allem in der Verpackungs- und Automobilindustrie sowie in der Medizintechnik zum Einsatz. DuraForm PP-Kunststoff wurde gemeinsam mit der japanischen TRIAL Corporation entwickelt. Modelle aus diesem Kunststoff können über den 3D Systems‘ Pro Parts Marketplace online oder bei  3D Systems Preferred Service Providern (PSPs) bestellt werden.

Weitere Informationen: www.3dsystems.com


Teilen Sie die Meldung „EuroMold 2008: 3D Systems präsentiert neue Technologien“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top