Über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutieren Experten aus der Baubranche auf der diesjährigen Allplan Event-Serie 2017. An ausgesuchten Orten in sieben Städten können sich Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen informieren, wie BIM die Planungs- und Bauprozesse verändert und welche Mehrwerte sich daraus für ihren Arbeitsalltag ergeben. Der Startschuss fällt am 18. Oktober 2017 in Stuttgart. Im Rahmen der Tour wird Allplan auch die neue Version seiner BIM-Lösung Allplan 2018 vorstellen.
Der Tag beginnt mit der Sichtweise der öffentlichen Hand. Dr. Jan Tulke, Geschäftsführer der planen-bauen 4.0 GmbH, spricht über den aktuellen Stand der digitalen Transformation in Deutschland und seine Erfahrungen bei der Durchführung von BIM-Projekten. In Praxisvorträgen wird außerdem den Fragen nachgegangen: Wie lässt sich BIM im Büro oder in den Projektablauf integrieren? Rentiert sich die digitale Arbeitsmethode auch für kleine und mittlere Büros? Wie verändert sich die Rolle des Architekten im Zuge der BIM-basierten Planung? Welche Vorteile ergeben sich bei der Planung von Infrastrukturprojekten? Produktexperten von Allplan präsentieren darüber hinaus, wie sich mithilfe der neuen Version Allplan 2018 die BIM-Methode im Arbeitsalltag selbstverständlich nutzen lässt, beispielsweise über das neue Attribute-Management. Zum Abschluss beantworten die Referenten brennende Fragen aus dem Publikum.
Interessierte können sich anmelden unter: www.allplan.com/de/eventserie2017. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Die Termine: jeweils von 14 bis 19 Uhr in Stuttgart (18. 10.), München (19. 10.) Frankfurt (25. 10.), Leipzig (8. 11.), Düsseldorf (9. 11.), Hamburg (15. 11.) und Berlin (16. 10.).
Teilen Sie die Meldung „Event-Serie: Wie verändert BIM Planung und Bau?“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…