Symposium Leichtbau im urbanen System – So wird der Leichtbau durch automatisierte Fertigung wirtschaftlich
Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und der Run auf die Metropolen sind nur drei der Herausforderungen, die das Bild unserer Städte in den kommenden Jahren enorm verändern werden. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, muss sich insbesondere das Bauwesen zukünftig verändern. Dabei bieten automatisierte Fertigung und digitales Planen eine große Chance, um einen entscheidenden Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz zu leisten.
Beim Symposium „Leichtbau im urbanen System“ diskutieren am 15. Juli 2021 in Stuttgart in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen Branchenkenner und Vordenker unter anderem darüber, welche Rolle der Leichtbau bei der automatisierten Fertigung spielt, wie durch digitale Planung bereits in der Vorfertigung Ressourcen gespart werden können und wie der Leichtbau dank automatisierter Fertigung im Bauwesen wirtschaftlich werden kann. Das Symposium findet als hybrides Event mit Live-Streams im Web statt.
Die Teilnahme am Symposium Leichtbau im urbanen System lohnt sich doppelt, denn die Veranstaltung wird von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer BW als Fort-beziehungsweise Weiterbildung anerkannt. Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie unter http://www.leichtbau-bw.de/lus21. Das Symposium findet als hybrides Event statt und die Vorträge werden live ins Web gestreamt. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro (inkl. MwSt.) und die Anzahl der Teilnehmer vor Ort ist limitiert. Für das Streaming-Angebot wird ein reduzierter Teilnahmebeitrag fällig. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 05. Juli 2021
Über die Veranstaltungsreihe „Symposium Leichtbau im urbanen System“
Das Symposium „Leichtbau im urbanen System“ zieht seit 2017 jährlich zahlreiche Fachbesucher und Experten an, darunter vor allem Architekten und Ingenieure. Internationale Referenten und Fachexperten präsentieren ihre Ideen und inspirieren die Teilnehmer durch Best-Practice-Beispiele aus Industrie und Forschung.
Datum: 15.07.2021
Ort: Stuttgart