Webinar „Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen nach FKM-Richtlinie“

Genormte Berechnungsverfahren für die Ermittlung der statischen und dynamischen Bauteilfestigkeit liegen nur für bestimmte Geometrien und Bauteile vor (z. B. Wellen). In der Praxis hat sich für komplexe Strukturen daher die Finite-Elemente-Berechnung durchgesetzt. Um die dabei ermittelten Spannungen bewerten zu können, bedarf es eines allgemein gültigen Berechnungsansatzes im Bereich des Spannungskonzeptes.

Die FKM-Richtlinie bietet genau diese Möglichkeit und ist für die Bewertung örtlicher Spannungen sowie Nennspannungen an Kerben ein unumgängliches Mittel. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Brücke zwischen Spannungsermittlung im FE-System und FKM-Berechnung schlagen können. Neben der Aufarbeitung der Spannungsnachweise der FKM-Richtlinie wird zusätzlich auf notwendiges Wissen der Spannungsauswertung und Interpretation eingegangen.

Schwerpunkte:

  • Nennspannungskonzept und örtliches Spannungskonzept
  • Statischer Festigkeitsnachweis und Ermüdungsfestigkeitsnachweis
  • Werkstoffeigenschaften und Schweißnahtberechnung
  • Form- und Kerbwirkungszahlen in der FKM-Richtlinie
  • Beispielrechnungen

Dauer:

  • 2 Tage (an 2 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr, inkl. 30 Minuten Pause)

 

Webinar „Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen nach FKM-Richtlinie“

Datum: 08.07.2020 – 09.07.2020 
Ort: Online

Scroll to Top