11.05.2016 – Kategorie: Branchen

Fachtagung: TTIP & mögliche Folgen für Planen und Bauen

ttip_r_by_michael_struppek_pixelio

Die Referenten beleuchten am 20. Mai an der Frankfurt University of Applied Sciences aus rechtlicher, ökonomischer, geoinformationeller und berufsfachlicher Sicht die Auswirkungen des TTIP: Welche sichtbaren und unsichtbaren Risiken, aber auch Chancen, birgt TTIP in Bezug auf die Vergabe von Bau- und Architektenleistungen, auf den Schutzumfang für das Grundstückseigentum, auf den Handel und die Ökonomisierung von Geodaten sowie auf die Finanzierung und Organisation der kommunalen Infrastruktur?

Eine Fachtagung am 20. Mai 2016 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) behandelt „TTIP und die Folgen: Versteckte Risiken und Chancen für das Planen und Bauen in Deutschland“. Ziel ist es, den Austausch über die Auswirkungen des TTIP (Transatlantisches Handels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA) – und CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement zwischen der EU und Kanada) auf die gebaute Umwelt, die damit verknüpfte Infrastruktur und auf den Arbeits- und Dienstleistungsmarkt für Architekt(inn)en und Ingenieur(inn)e(n) zu vertiefen. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro, für Studierende 15 Euro. Eine Anmeldung bis zum 16.05.2016 unter http://www.frankfurt-university.de/tagung-ttip ist erforderlich.

„Die Fachtagung will auf einen blinden Fleck in der gegenwärtigen Wahrnehmung des TTIP sowie des bereits ausgehandelten Schwesterabkommens CETA aufmerksam machen: die Auswirkungen auf Grundstücke und öffentliche Infrastruktur als Investitionsgut“, erklärt Prof. Dr. Fabian Thiel vom Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt UAS, der die Veranstaltung organisiert.

Die Referenten beleuchten aus rechtlicher, ökonomischer, geoinformationeller und berufsfachlicher Sicht die Auswirkungen des TTIP: Welche sichtbaren und unsichtbaren Risiken, aber auch Chancen, birgt TTIP in Bezug auf die Vergabe von Bau- und Architektenleistungen, auf den Schutzumfang für das Grundstückseigentum, auf den Handel und die Ökonomisierung von Geodaten sowie auf die Finanzierung und Organisation der kommunalen Infrastruktur? Hintergrund der Veranstaltung ist die seit dem vergangenen Jahr zunehmend kontrovers gewordene Debatte um das TTIP, u. a. über die Frage „Freier Handel oder freie Bürger?“, über Schiedsgerichte oder über eine mangelnde Transparenz der Verhandlungen.

Diese Fachveranstaltung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und von der Ingenieurkammer Hessen mit vier Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt.

Termin Fachtagung: Freitag, 20. Mai 2016, 9.15-14.00 Uhr

 

  • Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Raum 111/112
  • Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr. Fabian Thiel, Telefon: 069/1533-2337, E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen unter: www.frankfurt-university.de/fb1

Programm Fachgespräch:

  • 08.30 Uhr: Check-in und Begrüßungskaffee
  • 09.15 Uhr: Begrüßung und Einführung, Prof. Dr. Fabian Thiel, Frankfurt University of Applied Sciences und Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin)
  • 09.20 Uhr: TTIP – Ein Ausverkauf der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie? Dr. Oliver Strank, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
  • 10.00 Uhr: TTIP – Das „hässliche Gesicht“ der Globalisierung?, Prof. Dr. habil. Dirk Löhr, Umwelt Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
  • 10.40 Uhr: Diskussion
  • 11.00 Uhr: Pause
  • 11.20 Uhr: TTIP – Die unsichtbaren Risiken und Chancen für das Baurecht, die Ausschreibung für Bauleistungen und die Immobilienbewertung, Prof. Dr. Fabian Thiel, Frankfurt University of Applied Sciences, FFin
  • 11.45 Uhr: TTIP – Regeln und Standards für die Globalisierung und Ökonomisierung von Geodaten, Prof. Dr. René Thiele, Frankfurt University of Applied Sciences
  • 12.10 Uhr: TTIP – Berufliche Chancen und Risiken für deutsche Architekten und Ingenieure in den USA, Dr. Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK), Berlin,
  • 12.40 Uhr: Abschlussdiskussion (Podium)

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro, für Studierende 15 Euro. Eine Anmeldung bis zum 16.05.2016 unter http://www.frankfurt-university.de/tagung-ttip ist erforderlich.
Diese Fachveranstaltung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und von der Ingenieurkammer Hessen mit vier Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt.

 

Bildquelle: Michael Struppek/pixelio.de


Teilen Sie die Meldung „Fachtagung: TTIP & mögliche Folgen für Planen und Bauen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top