08.10.2019 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Fahrerlose Transportsysteme: Welche Getriebe besonders viel aushalten
Fahrerlose Transportsysteme transportieren im 24/7-Dauerbetrieb hohe Lasten – und stellen damit ganz eigene, hohe Anforderungen an Konstruktion und Mechanik.
Mit dem neu entwickelten NGV stellt Neugart zur Motek ein Planetengetriebe vor, das mit seinen Produktmerkmalen ganz gezielt für fahrerlose Transportsysteme – englisch abgekürzt: AGVs – konzipiert ist.
Eine zentrale Rolle spielen dabei die Lager: Sie sind so ausgeführt und platziert, dass sie am Abtrieb hohe Radiallasten erlauben.
Fahrerlose Transportsysteme transportieren im 24/7-Dauerbetrieb hohe Lasten – und stellen damit ganz eigene, hohe Anforderungen an Konstruktion und Mechanik. Speziell für die eingesetzten Getriebe bedeutet das:
Da bei AGVs das Getriebe in der Regel direkt im Rad sitzt, wirkt je nach Fahrwerksprinzip das gesamte Gewicht aus Fahrzeug und Zuladung direkt auf die Abtriebslager des Getriebes. Die Folge sind hohe Radiallasten. Darüber hinaus erfordern die naturgemäß engen Platzverhältnisse im Fahrzeug eine besonders kompakte, platzsparende Bauform des Getriebes.
Platzsparende Bauform für fahrerlose Transportsysteme
Das neue Planetengetriebe NGV erfüllt diese besonderen Anforderungen durch vorgespannte Schrägrollenlager. Diese können aufgrund ihres Aufbaus hohe Kräfte aufnehmen. Das Rad muss damit nicht separat abgestützt werden, sondern die Lager am Abtrieb übernehmen die Lastaufnahme.
Auch die Schnittstelle zwischen Getriebe und Chassis wurde beim NGV konsequent optimiert: So ist der Montageflansch des Getriebes so nah am Fahrgestell positioniert, dass es direkt dort montiert werden kann. Ein weiterer Vorteil neben der Montagefreundlichkeit: Motor und Getriebe können als Einheit vormontiert und gemeinsam eingebaut werden. Durch die Verwendung unterschiedlichster Motoradapter ist es möglich, nahezu jeden Motor anzubauen. Das Rad selbst wird von außen direkt an die Flanschabtriebswelle montiert und kann somit bei Bedarf, zum Beispiel im Wartungsfall, schnell und einfach getauscht werden.
Neues High-Load Getriebe
Als weitere Motek-Neuheit stellt Neugart das PFHE Getriebe vor. Das neue Standardgetriebe, mit einer EN ISO 9409-1 Flanschschnittstelle, nutzt ebenfalls das innovative Lagerdesign mit Schrägrollenlager des NGV-Getriebes, ist allerdings in die bestehende Economy-Line eingegliedert. Das neue PFHE bietet damit eine preislich attraktive Alternative für High-Load-Applikationen, bei denen hohe Radiallasten auftreten, die Genauigkeit eines Präzisionsgetriebes aber nicht zwingend erforderlich ist.
Neugart auf der Motek (noch bis 9. Oktober 2019, Messe Stuttgart): Halle 8 – Stand 8410
Weitere Informationen: https://www.neugart.com/de-de/
Hier erfahren Sie mehr über Planetenantriebe im harten Dauereinsatz.
Lesen Sie auch: „Verbundwerkstoffe für Bauteile von Getrieben“
Teilen Sie die Meldung „Fahrerlose Transportsysteme: Welche Getriebe besonders viel aushalten“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Konstruktionsbauteile