22.03.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Fahrsimulatoren: Warum Dallara auf flexible Hardware-in-the-Loop-Lösung setzt
Der Rennwagenhersteller Dallara erwirbt AutoHawk, um seine Fahrsimulatoren mit modernen Hardware-in-the-Loop (HiL) Funktionen zu erweitern.
- VI-grade hat die Einführung von AutoHawk bei Dallara bekannt gegeben.
- Das Unternehmen hat sich auf Design, Entwicklung und Produktion von Hochleistungsrennwagen spezialisiert.
- Die Komplexität der Fahrzeugmodelle wächst.
- Die Nachfrage von Rennteams nach kürzeren Entwicklungszyklen ist zudem hoch.
- Deshalb hat Dallara nun die neue Hardware-in-the-Loop-Lösung (HiL) von VI-grade auf Basis von Concurrent Real-Time-Technologie in seine Prozesse integriert.
Die Anschaffung von AutoHawk 16, einem 16-Core-Echtzeitsystem, ermöglicht es Dallara, seine Fahrsimulatoren mit komplexen dynamischen Fahrzeugmodellen und Reifenmodellen zu betreiben. Zudem lassen sich die Simulatoren mit HiL-Subsystemen wie Fahrzeug- und Antriebsstrang-Steuergeräten sowie dem Nassbremssystem verbinden. Mit AutoHawk 16 kann Dallara von noch zuverlässigeren und präziseren Simulationen profitieren. Denn die Arbeitslast lässt sich auf mehrere Kerne aufteilen. Somit sind harte Echtzeitanforderungen erfüllbar. Die Einführung von AutoHawk sichert darüber hinaus die hohe Leistung und Flexibilität der Fahrsimulatoren von Dallara für die kommenden Jahre.
Dallara erweitert Simulationsfähigkeiten
„Mit dem neuen AutoHawk 16 sind wir zuversichtlich, dass wir unsere Fähigkeit, Rennteams aus aller Welt außergewöhnliche Hochleistungs-Wettbewerbsfahrzeuge anzubieten und eine unvergleichliche Unterstützung zu gewährleisten, weiter ausbauen können“, kommentiert Alessandro Moroni, Head of DiL Activities & Track Performance bei Dallara. „Wir freuen uns darauf, den nächsten Schritt in unseren Simulationsfähigkeiten zu machen und unseren Kunden einen noch größeren Mehrwert zu bieten.“
„Wir sind stolz darauf, mit Dallara zusammenzuarbeiten und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um ihren Erfolg in der hart umkämpften Motorsportbranche fortzusetzen. Die Einführung von AutoHawk bei Dallara unterstreicht die wachsende Nachfrage der Branche nach einer kostengünstigen, vollständigen und offenen Lösung, die Hardware, Software und Integrationsdienste umfasst. Dies bestätigt den Wert der fortschrittlichen Simulationslösungen von VI-grade, die es Unternehmen ermöglichen, in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche einen Schritt voraus zu bleiben“, ergänzt Alessandro Baldari, EMEA HiL Sales Manager bei VI-grade.
Weitere Informationen zu AutoHawk von VI-grade: https://www.vi-grade.com/en/products/autohawk/
Erfahren Sie hier mehr über eine Prozesskette für die Fahrsimulation.
Lesen Sie auch: „Virtuelle Fahrzeugentwicklung: Wie sich die Simulation demokratisieren lässt“
Teilen Sie die Meldung „Fahrsimulatoren: Warum Dallara auf flexible Hardware-in-the-Loop-Lösung setzt“ mit Ihren Kontakten: