08.02.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Fahrzeugentwicklung: Gleichstrom-Schnellladesystem für den Klimawindkanal
Mahle testet in seinem Klimawindkanal die Auswirkungen des Schnellladens auf Li-Ionen-Batterien unter verschiedenen klimatischen Bedingungen.
- Mit der Inbetriebnahme eines Schnellladesystems für E-Fahrzeuge erweitert Mahle seinen Klimawindkanal in Stuttgart.
- Der Automobilzulieferer Mahle testet dabei die Auswirkungen des Schnellladens auf Li-Ionen-Batterien unter verschiedensten klimatischen Bedingungen.
Über 40 Grad Celsius Hitze, die Sonne brennt aufs Auto, kaum kühlender Wind. Für die temperaturempfindliche Li-Ionen-Batterie sind das schwierige Bedingungen. Wird ein E-Auto dann schnell geladen, kann die Batterie zu heiß werden und Schaden nehmen. Um das wirklichkeitsnah zu testen, hat Mahle seinen Klimawindkanal in Stuttgart jetzt mit einem Gleichstrom-Schnellladesystem ausgerüstet. Die Testingenieure können dort E-Fahrzeuge mit bis zu 350 Kilowatt in unter fünf Minuten für 100 Kilometer Reichweite laden – unter allen klimatischen Verhältnissen, auch bei extremer Hitze. Die Messdaten geben Aufschluss über Auswirkungen auf die Li-Ionen-Batterie und den Innenraumkomfort und liefern somit wichtige Erkenntnisse für die Fahrzeugentwicklung.
„Mit der Erweiterung des Leistungsangebots unseres Klimawindkanals in Richtung E-Mobilität können wir unsere Kunden künftig noch besser bei der Entwicklung ihrer E-Autos unterstützen“, sagte Jumana Al-Sibai, Mitglied der Mahle-Geschäftsführung und verantwortlich für den Geschäftsbereich Thermomanagement. „Gerade die Batterie ist besonders anspruchsvoll, hier kann Mahle mit seiner ausgeprägten Systemexpertise im Temperaturmanagement einen wertvollen Beitrag leisten.“
Schnellladen mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung stellt eine große Wärmebelastung für die Li-Ionen-Batterie dar. Insbesondere wenn man das E Fahrzeug bei großer Hitze und viel Sonneneinstrahlung lädt. Für eine möglichst lange Lebensdauer muss sich die Batterie stets im optimalen Temperaturfenster zwischen 15 und maximal 40 Grad Celsius befinden. Das Thermomanagement-System des Fahrzeugs, also das komplexe Zusammenspiel von Kühl- und Klimasystem, sorgt dafür, dass die empfindliche Batterie nicht überhitzt und im schlimmsten Fall Schaden nimmt. Gleichzeitig darf es in der Fahrerkabine nicht zu heiß werden.
Klimawindkanal sorgt für realistische und wiederholbare Mess-und Versuchsbedingungen
Die Anlage in Stuttgart entstand im Jahr 1937 als weltweit erster Windkanal der Automobilbranche. 2000 wurde sie im Rahmen eines Neubaus komplett modernisiert. Mahle entwickelte den Klimawindkanal als Vorreiter auf diesem Gebiet bis heute ständig weiter. Die Anlage ermöglicht realistische, präzise und wiederholbare Mess- und Versuchsbedingungen – sie holt also im wahrsten Sinne des Wortes die Straße ins Labor.
Bild oben: Mit dem neuen Schnellladesystem lassen sich im Klimawindkanal von Mahle Ladevorgänge unter realen Klimabedingungen testen. Bildquelle: Mahle
Weitere Informationen: https://www.mahle.com/
Erfahren Sie hier mehr über das Thermomanagement für Antriebsbatterien.
Lesen Sie außerdem: „Berechnungsprogramm: Datenexport aus der Kontaktanalyse“
Teilen Sie die Meldung „Fahrzeugentwicklung: Gleichstrom-Schnellladesystem für den Klimawindkanal“ mit Ihren Kontakten: