02.10.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Fakuma: Digitale Produktentwicklung mit technischen Kunststoffen
Auf der Fakuma können sich Besucher darüber informieren, wie sich Produkt- und Prozessinnovation virtualisieren, unterstützen und beschleunigen lassen.
Am Altair Stand auf der Fakuma (Halle A3 – Stand A3-3302) vom 17. bis 21. Oktober 2023 in Friedrichshafen können sich Besucher darüber informieren, wie sich Produkt- und Prozessinnovation virtualisieren, unterstützen und beschleunigen lassen.
Produktentwicklung mit technischen Kunststoffen bringt vielschichtige Herausforderungen mit sich.
Verschiedene Blickwinkel auf Werkstoffeigenschaften, Materialbeschaffung, Produktanforderungen und Prozessstabilität erforderten dabei in der Vergangenheit unterschiedliche Werkzeuge von mehreren Anbietern. Das führt zu einem steigenden Bedarf an Investitionen in Software, deren Implementierung aufwändig ist und viel zu oft damit endet, dass einzelne Speziallösungen nur sporadisch zum Einsatz kommen.
Digitalisierung vorantreiben
Auf die Fragen “Warum machen wir noch keine KI-gestützte Werkstoffkunde und bringen KI in die Fabrikhalle?” suchen Sie nach einer Antwort.
Es besteht große Einigkeit: Wir müssen reduzieren und recyclen! Was hindert uns an ganzheitlichen CO2 Analysen, virtuellen Tests und Strukturoptimierungen zur Materialreduktion? Integrative Simulation, Simulationen auf Systemebene sowie schnelle Varianten-Analyse könnten den Entwicklungsprozess beschleunigen. Aber Hand aufs Herz: Komplexe Simulationen machen sich doch immer noch nicht bezahlt.
Ist das wirklich so?
Die Herausforderung: Bisher waren Prozesse der digitalen Produktentwicklung komplex, kostenintensiv und manchmal schwerfällig. Die Lösung: die Symbiose aus KI und Simulation. Wie innovative Kunststoffprodukte mit durchgängigen Prozessen schneller entwickelt und hergestellt werden können, zeigt der Simulations-, KI- und Computing-Spezialist Altair auf der Fakuma. Altair verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz basierend auf modernen Datenanalyse- und Simulationsmethoden und eröffnet mit Hilfe virtueller Methoden und Werkzeuge neue Wege.
Altair auf der Fakuma: Produkt- und Prozessinnovationen beschleunigen
Am Altair Stand auf der Fakuma (Halle A3 – Stand A3-3302) wird anschaulich, wie sich Produkt- und Prozessinnovation virtualisieren, unterstützen und beschleunigen lassen – beginnend mit der Materialauswahl, über die werkstoffgerechte Gestaltung bis zum fertigen Produkt.
Mit den Altair-Spezialisten können Besucher die Überwindung von Machbarkeitsgrenzen und Beschaffungsschwierigkeiten sowie die Optimierung von Software-Ausgaben diskutieren. Somit kann die kreislauffähige Produktentwicklung und wirtschaftliche Material-Substitution Wirklichkeit werden.
Bild oben: Effizienter Materialeinsatz dank Topologieoptimierung und die ganzheitliche, offene Altair Technologie ermöglichen nachhaltige Produktentwicklung. (Bildquelle: Altair, Gorodenkoff/Shutterstock)
Weitere Informationen zu den Anwendungsbeispielen von Alpla, Sika, Knorr-Bremse Rail Systems/X-Plast und Beond/Sabelt/Politecnico di Torino finden Sie hier.
Lesen Sie außerdem: „Keine Schraube locker: Leitsystem für lückenlose CQI9-Dokumentation“
Teilen Sie die Meldung „Fakuma: Digitale Produktentwicklung mit technischen Kunststoffen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Simulation