Mit PowerMILL auf einer 5-achsigen Hermle C50U komplett in einer Aufspannung: Die Besucher der diesjährigen Hermle-Hausausstellung staunten nicht schlecht, als nach rund 20 Stunden Bearbeitungszeit der etwa einen halben Meter große Boris „geboren” wurde – nachdem im letzten Arbeitsschritt das stützende Restmaterial an Beinen und Fühlern entfernt worden war. „Boris the Spider” ist das Maskottchen und Teil des Markenzeichens von Delcam.
Die Geburtsstunde des Riesen-Boris hatten die Besucher der gut besuchten viertägigen Hausmesse, die Ende April am Hauptsitz von Hermle im schwäbischen Gosheim stattfand, damit sozusagen live erlebt. Gefräst wurde Boris auf einer 5-achsigen Hermle C50U, ausgerüstet mit Rundtisch und Heidenhain iTNC530, aus einer 145 mm dicken Aluminiumscheibe (AlMgSi1) mit 700 mm Durchmesser komplett in einer Aufspannung.
Grundsätzlich ging es darum, die trotz seiner Größe extrem filigrane Struktur des zwei Kilogramm wiegenden Boris aus dem zylindrischen Rohteil herauszufräsen. „Um das Werkstück nicht zu verformen, musste ein zu hoher Schnittdruck ebenso vermieden werden wie ein zu großer Wärmeaufbau”, so Marcus Warga von Delcam, der die zum Teil sehr komplizierten NC-Programme mit der Highend-Programmiersoftware PowerMILL generiert hatte. Da wegen der beachtlichen Ausmaße der Spinne die Kollisionsgefahr im Maschinenraum groß war, kamen relativ lange Werkzeuge von mindestens 250 mm Länge zum Einsatz, was an die Programmierung besondere Anforderungen stellte.
Gefräst wurde ausschließlich 5-achsig, sowohl mit angestellter Achse (3+2) als auch simultan. Besonders beeindruckt waren die Zuschauer bei den Achsbewegungen zum Schlichten des Hinterleibs von Boris, die deutlich machten, wie genau die Hermle C50U arbeitet.
Teilen Sie die Meldung „Fertigung: Die Geburt des Riesen-Boris“ mit Ihren Kontakten:
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…