30.04.2015 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Flexibilität durch 2D- und 3D-robotergeführte Montageprüfung

octum_robotergehrte_montageprfung_01

Hochwertige und komplexe Bauteile wie zum Beispiel Motorsägen, Getriebe, Motoren, Automotive ZSB, medizinische Geräte usw. werden in immer größerer Variantenvielfalt auf einer Linie gefertigt. Dies stellt gerade an die automatische End- oder Zwischenprüfung dieser Bauteile die Forderung nach flexiblen Lösungen die mit der Merkmals- und Variantenvielfalt wirtschaftlich umgehen können.

Hochwertige und komplexe Bauteile wie zum Beispiel Motorsägen, Getriebe, Motoren, Automotive ZSB, medizinische Geräte usw. werden in immer größerer Variantenvielfalt auf einer Linie gefertigt. Dies stellt gerade an die automatische End- oder Zwischenprüfung dieser Bauteile die Forderung nach flexiblen Lösungen die mit der Merkmals- und Variantenvielfalt wirtschaftlich umgehen können und vor allem auch für zukünftige Varianten kostengünstig mitwachsen können. Die ideale Lösung für diese Aufgabenklasse sind robotergeführte 2D- & 3D-Montageprüfungen die ein Höchstmaß an Flexibilität kostengünstig und zukunftssicher anbieten.

Die Weiterentwicklung der Octum Systemsoftware CV_Inspect 2.0 schafft durch die Implementierung der logischen Kameras die Basis um flexible robotergeführte Prüfsysteme liefern zu können. Damit kann eine physikalische Kamera an unterschiedlichen Prüforten mit verschiedenen Kameraparametern eingesetzt werden. Ebenso können beliebig viele 2D- oder 3D-Merkmale wie zum Beispiel Maße, Konturen, Form, Oberflächen, Codes und Klarschrift geprüft werden. Durch den Einsatz von Leichtbaurobotern zur Kameraführung wird auch die Handhabung des Roboters für den Anwender ohne spezielle Robotik-Kenntnisse und aufwendige Sicherheitsvorkehrungen möglich. Eine neue Prüfposition kann sehr einfach, durch Schwerelosschalten des Roboters und Bewegung in die neue Prüfposition, per Mausklick in den Prüfablauf übernommen werden. Die Erweiterung mit neuen Prüfmerkmalen wird durch Parametrierung der Prüfung durchgeführt. Neu ist auch die Lieferung des Komplettsystems aus einer Hand für eine einfache Abwicklung des Projektes. So steht eine fast grenzenlose Flexibilität mit ungeahnten Prüfmöglichkeiten zur dynamischen und wirtschaftlichen Gestaltung von Produktionsprozessen zur Verfügung.

Bild: Robotergeführte 2D-Montageprüfung mit CV_Inspect 2.0.


Teilen Sie die Meldung „Flexibilität durch 2D- und 3D-robotergeführte Montageprüfung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Digitaler Zwilling

Scroll to Top