07.09.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Flügelzellenmotoren: Viel Kraft im anspruchsvollen Umfeld

FlügelzellenmotorenQuelle: Bosch Rexroth AG

Flügelzellenmotoren der Baureihe Rineer von Bosch Rexroth sind robust und bieten aus Null heraus durchgängig hohe Start- und Haltedrehmomente.

  • Die Flügelzellenmotoren der Baureihe Rineer von Bosch Rexroth, bislang vor allem in Nordamerika im Einsatz, sind jetzt weltweit verfügbar.
  • Sie bieten hohe Kraftdichte mit hohem Drehmoment sowie Robustheit, auch unter widrigen klimatischen Bedingungen und hoher Schmutzbelastung.
  • In den USA setzt man die Motoren bislang vor allem in maritimen und Offshore-Anwendungen ein.
  • Sie bewähren sich darüber hinaus auch bei der Öl- und Gasförderung sowie in zahlreichen anderen Schwerlastanwendungen.

Flügelzellenmotoren der Baureihe Rineer sind robust und bieten aus Null heraus durchgängig hohe Start- und Haltedrehmomente. Die Flügelzellen im Rotor erzeugen bei konstanter Last ein konstantes Abtriebsdrehmoment, unabhängig von der Winkelstellung des Rotors. Währenddessen stellen die Flügelzellen im Stator eine wirksame Dichtung zwischen dem Hoch- und dem Niederdruckbereich her. Anwendern steht damit ein maximales Drehmoment auch bei sehr niedrigen Drehzahlen zur Verfügung. Gleichzeitig ermöglicht der Motor durchgängig maximale Drehzahlen bei vollem Drehmoment. Häufige und schnelle Start-Stopp-Sequenzen sowie Richtungswechsel sind jederzeit ohne mechanischen Verschleiß möglich. Dadurch bietet der Rineer-Flügelzellenmotor von Bosch Rexroth eine hohe Lebensdauer bei maximaler Verfügbarkeit.

Flügelzellenmotoren in vier Baureihen

Die Motorenfamilie in vier Baureihen umfasst mehr als 70 verschiedene geometrische Schluckvolumen und deckt den Drehmomentbereich von 248 bis 18’718 Nm ab. Konstruktionsbedingt erreichen die wirtschaftlichen Motoren ein optimales Leistungsgewicht bei sehr hoher Kraftdichte und geringen Geräuschemissionen. Der kompakte Direktantrieb kann durch den breiten Drehmoment- und Drehzahlbereich sonst notwendige Getriebe ersetzen. Er benötigt zudem weniger Bauteile als konventionelle Lösungen. Eine Vielzahl optionaler Funktionen, einschließlich Lageroptionen, um anwendungsspezifische Lasten abzufangen, macht Rineer besonders vielseitig.

Einsatzerfahrungen in Nordamerika belegen die Robustheit der Rineer-Motoren auch unter widrigen klimatischen Bedingungen und hoher Schmutzbelastung. Sie kommen häufig in maritimen Anwendungen, zum Beispiel für Winden, sowie in der Offshore-Industrie in Jack-up- und Drilling-Anwendungen zum Einsatz. Die Flügelzellenmotoren sind unempfindlich gegenüber Ölverschmutzungen. Optional lässt sich sogar Luft, Wasser oder Bohrflüssigkeit durch eine Hohlwelle im Motor leiten, ohne dass es zur Kontamination des Fluids kommt. 

Bosch Rexroth auf der SMM in Hamburg: Halle A1 Stand 424

Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth bieten verschleißfrei hohe Start- und Haltedrehmomente. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)

Weitere Informationen: https://www.boschrexroth.com/en/dc/

Lesen Sie auch: „SMM 2022: So gelingt die Datendurchgängigkeit im Schiffbau“


Teilen Sie die Meldung „Flügelzellenmotoren: Viel Kraft im anspruchsvollen Umfeld“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Fertigung

Scroll to Top