02.11.2021 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Formnext 2021: Vom CAD-Modell direkt zum 3D-Druck-Bauteil

Formnext 2021: CoreTechnologie mit aktueller Version seiner 3D-Druck-SoftwareQuelle: CoreTechnologie

CoreTechnologie hat die 3D-Druck-Software 4D_Additive weiterentwickelt und präsentiert die aktuelle Version auf der Fachmesse Formnext.

  • Der Software-Hersteller CoreTechnologie präsentiert auf der Fachmesse Formnext 2021 eine überarbeitete Version seiner 3D-Druck-Software 4D_Additive.
  • Dabei steht die direkte Anbindung an 3D-Drucker sowie die Erzeugung von Oberflächentexturen und Gitterstrukturen im Fokus.

Der deutsch-französische Software-Spezialist CoreTechnologie hat die 3D-Druck-Software 4D_Additive weiterentwickelt und präsentiert die aktuelle Version auf der Fachmesse Formnext in
Frankfurt vom 16. bis 19. November 2021.

Vom CAD-System zum 3D-Drucker: Aktuelle Version auf der Formnext 2021

Durch Integration der Schnittstellen von EOS, Photocentric, HP und Volumic in die neue 4D_Additive Software-Version soll das Daten-Handling einfacher werden. Denn Modelle aller gängigen CAD-Formate sowie triangulierte STL-Daten lassen sich einlesen, für den Druck aufbereiten und direkt an den Drucker senden. Ungewöhnlich ist die direkte Verarbeitung von exakten CAD-Daten. Somit kann man 3D-Modelle wie im CAD-System bearbeiten. Mit der Software-Suite entfällt die aufwändige und zeitintensive Verwendung verschiedener Tools. Die erstmals auf der Fachmesse Formnext 2021 vorgestellte 4D_Additive 1.4 Version erlaubt durch Integration des Software Development Kit (SDK) Eosprint eine Versendung der Druckjobs auch an aktuelle Maschinen des 3D-Druckerherstellers EOS direkt aus der Software heraus.

Neue Bauteil-Designs und Nesting

Das überarbeitete Lattice-Modul der 4D_Additive-Software ermöglicht die Erzeugung von komplexen 3D-Gitterstrukturen innerhalb von Sekunden. Mit Gyroide-Mustern und Trabecular-Strukturen zur Nachbildung natürlicher Gitternetze werden neuartige Designs generiert zur Optimierung der Stabilität, Spannungsverteilung und Stoßabsorption von Bauteilen. Die Variation der Funktionszonen und deren Dichte sowie die Verwendung verschiedener Gittertypen erlaubt die exakte Anpassung der Geometrie an geforderte Eigenschaften.

Das überarbeitete Nesting-Modul der neuen 4D_Additive-Version sorgt durch eine sogenannte Adaptive-Voxel-Technologie sowie künstliche Intelligenz für eine optimale Ausnutzung des Bauraums sowie für die gleichmäßig Verteilung der Bauteile zur Vermeidung von Wärme-Nestern. Die neue Powercopy-Funktion erlaubt das konturnahe Multiplizieren von Bauteilen in allen Achsen. Durch die Multiprozessor-Technologie wird eine hohe Berechnungsgeschwindigkeit erreicht.

Slicing und Supports

Für die Anforderung von SLA und FDM verfügt die neue Software über Support-Geometrien sowie spezielle FDM Hatching-Strategien und einen G-Code Generator. Die Darstellung der einzelnen Schichten ist darüber hinaus mit einem hochauflösenden 3D-Player möglich. Die Support-Strukturen werden automatisch als B-Rep erzeugt, also als editierbare CAD-Geometrie zur individuellen Änderung und Anpassung durch den Anwender.

CoreTechnologie präsentiert die neue 4D_Additive-Version auf der Fachmesse Formnext 2021 in Frankfurt vom 16. bis 19. November 2021 in Halle 12.0 am Stand E 79.

Bild oben: Die neue 4D_Additive Software-Version unterstützt unter anderem die Photocentric-Technik „LC Magna“ Bildquelle: CoreTechnologie GmbH

Weitere Informationen: https://www.coretechnologie.de/produkte/4d-additive

Erfahren Sie hier mehr über eine neue Nesting-Lösung für den 3D-Druck.

Lesen Sie auch: „CNC-Fertigung: Das schließt die Lücke zwischen CAM und realer Maschinenumgebung“


Teilen Sie die Meldung „Formnext 2021: Vom CAD-Modell direkt zum 3D-Druck-Bauteil“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Additive Fertigung, CAD | CAM, Software

Scroll to Top