Neue Abteilung entwickelt 3-D-Drucker in Ditzingen – weltweit einziger Hersteller mit allen relevanten Lasertechnologien unter einem Dach: Der Laserhersteller Trumpf wird in wenigen Tagen an der Fachmesse Formnext neue Maschinen für das 3-D-Drucken von Metallteilen vorstellen.
Neue Abteilung entwickelt 3-D-Drucker in Ditzingen – weltweit einziger Hersteller mit allen relevanten Lasertechnologien unter einem Dach: Der Laserhersteller Trumpf wird in wenigen Tagen an der Fachmesse Formnext neue Maschinen für das 3-D-Drucken von Metallteilen vorstellen.
Für die additive Fertigung hat das Unternehmen in den letzten Monaten am Stammsitz in Ditzingen einen neuen Bereich etabliert und verstärkt an neuen Anlagen gearbeitet. Die Technologie hinter den neuen 3D-Druckern ist auch als Additive Manufacturing bekannt. Damit lassen sich Schicht für Schicht aus metallischem Pulver beliebige Bauteile direkt aus dem Konstruktionsprogramm aufbauen.
„Die Einführung neuer 3-D-Drucker ist für uns ein wichtiger erster Schritt, denn Additive Manufacturing wird die Fertigungstechnik in Zukunft nicht nur ergänzen, sondern auch entscheidend prägen“, erklärt Dr.-Ing. E.h. Peter Leibinger, Vorsitzender der Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH. Die Nachfrage nach industrietauglichen 3D-Druckern für Metallteile im Markt steigt – und Trumpf ist der einzige Hersteller weltweit, der alle relevanten Lasertechnologien unter einem Dach vereint. Leibinger ergänzt: „Ob nun Einspritzdüsen, Turbinenschaufeln, Werkzeuge oder etwa medizinische Implantate – mit unserem breit aufgestellten Technologie-Portfolio werden wir für nahezu jede Anwendung die am besten geeignete Lösung bieten können.“
Teilen Sie die Meldung „Formnext: 3D-Drucker für Metallteile“ mit Ihren Kontakten:
Die additive Fertigung bringt viele Vorteile mit sich: Sie verkürzt nicht nur die Produktionszeiten, sondern verbessert gleichzeitig auch die Qualität. Ein großes Hindernis ist jedoch…
Eine neue Umfrage von Materialise zeigt die Verschiebung vom Warum? zum Wie? in der digitalen Fertigung mittels 3D-Druck. Der 3D-Druckspezialist hat daher ein Assessment-Tool entwickelt,…
Um seine Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte der Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz den 3D-Spezialisten Prirevo mit dem 3D-Druck von zwei…
Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…