25.09.2018 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT

Formnext: Prozesssimulation für additive Fertigung in neuer Version

adaptive_mesh2

Additive Works, Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung, stellt zur formnext2018 (Frankfurt, 13. bis 16. November) eine neueste Version der Software Amphyon zeigen. Die simulationsbasierte Prozesssoftware für das additive Fertigungsverfahren des pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzens (LBM). Welche neuen Features die neue Version bereitstellt.

Additive Works, Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung, stellt zur formnext2018 (Frankfurt, 13. bis 16. November) eine neueste Version der Software Amphyon zeigen. Die simulationsbasierte Prozesssoftware für das additive Fertigungsverfahren des pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzens (LBM). Welche neuen Features die neue Version bereitstellt.

Neben dem neuen und innovativen Prozess zur „First-Time-Right“ Generierung optimierter Stützstrukturen ermöglicht Amphyon nun in seiner neuesten Version auch eine adaptive Vernetzung, wodurch größere und komplexere Bauteile rechenbar sind. Zu den weiteren Verbesserungen gehört die Möglichkeit, Schichtdaten zu exportieren.

Unterstützt Ingenieure

Amphyon unterstützt Ingenieure bereits seit mehreren Jahren bei der Optimierung der Aufbaurichtung von Anwendungen für die additive Fertigung und der Simulation des Aufbauprozesses sowie der Erstellung von angepassten Geometrien, welche den prozessbedingten Bauteilverzug kompensieren. Das neue Support Modul von Amphyon ergänzt die Lösung um die Möglichkeit der simulationsbasierten und automatischen Erzeugung optimierter, an die Lasten des Aufbauprozesses angepasster Stützstrukturen und stellt damit einen stabilen Prozess sowie minimalen Nachbearbeitungsaufwand sicher.

Adaptive Vernetzung

Dadurch ebnet die neue Version den Weg für einen simulationsgetriebenen Arbeitsablauf, der nicht nur Material einspart, sondern auch Maschinenkapazitäten freisetzt sowie Zeit bei der bisher manuellen Prozessvorbereitung einspart. Neben dem neuesten Support Modul ermöglicht das Release 2018 nun auch eine adaptive Vernetzung, so dass Anwender auch größere und komplexere Komponenten berechnen und bei der Entwicklung von Modellen für das Laserstrahlschmelzen in der additiven Fertigung sehr viel Zeit einsparen können. Darüber hinaus sind Nutzer der 2018er Version nun in der Lage, Schichtdaten zu exportieren und profitieren, unter Einbeziehung des Support Moduls, von einem verbesserten Arbeitsablauf sowie einer besseren Maschinenanbindung.

Formnext – Schmelztiegel der additiven Fertigung

Mit über 500 Ausstellern, die ihre Lösungen vorstellen, sowie über 20.000 erwarteten Besuchern aus aller Welt ist die formnext eine der wichtigsten Veranstaltungen in Europa für additive Fertigung und damit verbundene Lösungen. Die Veranstaltung legt ihren Schwerpunkt auf die neuesten Entwicklungen bei der additiven Herstellung von Bauteilen und Produkten und widmet sich der Herausforderung, wie diese Technologie in der Serienfertigung eingesetzt werden kann.

Am Stand von Additive Works (3.1-G51) können die Besucher Live-Vorführungen erleben und haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck der neuen Version aus erster Hand zu verschaffen. Die Experten des Unternehmens geben Einblicke in die neuen Funktionen und Möglichkeiten der Software, zeigen, wie Modelle vorbereitet werden und liefern Antworten auf Fragen rund um das Thema AM und LBM.

Komplexe Berechnungen für die additive Fertigung

„Wir freuen uns sehr darauf, das neue Release unserer „First-Time-Right“ Lösung für die additive Fertigung auf der formnext in Frankfurt zu präsentieren. Die neue Version stellt eine signifikante Verbesserung für die Anwender von Amphyon dar, da sie nun Berechnungen von größeren und komplexeren Modellen durchführen und von einem insgesamt verbesserten simulationsgetriebenen Arbeitsablauf profitieren können. Die neuen Funktionen, wie die automatische Erzeugung von Stützstrukturen, adaptive Vernetzung und die Exportmöglichkeit für Schichtdaten, werden zu enormen Zeiteinsparungen führen“, sagte Dr. rer. Nat. Nils Keller, Co-Founder & CEO bei Additive Works. „Mit der neuen Version bringen wir Amphyon auf die nächste Ebene und helfen unseren Kunden so dabei, noch effizienter zu werden. Die formnext ist die perfekte Plattform, um unser neues Modul zu präsentieren und ich freue mich sehr darauf, die aktuellsten Funktionen unserer Lösung sowie die potenziellen Vorteile unseren Besuchern vorzuführen.“


Teilen Sie die Meldung „Formnext: Prozesssimulation für additive Fertigung in neuer Version“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top