12.10.2022 – Kategorie: Unternehmen & Events
Formnext Start-up Challenge: Abbaubare Implantate und roboterbasiertes Postprocessing
Die Formnext Start-up Challenge zeichnet junge Unternehmen aus der additiven Fertigung für ihre Geschäftsideen und technischen Konzepte aus.
- Die bei der internationalen Formnext Start-up Challenge ausgezeichneten Innovationen reichen von der bedarfsgerechten Produktion von AM-Pulvern über abbaubare Implantate bis hin zum effizienten roboterbasierten Postprocessing.
- Die internationalen Sieger, die sich im Rahmen der Formnext 2022 der AM-Welt präsentieren werden, sind Photosynthetic (Niederlande), Lattice Medical (Frankreich), Rivelin Robotics (GB), Spherecube (Italien) und Alpha Powders (Polen).
- Der AM Ventures Impact Award ging ebenfalls an Lattice Medical.
Bereits zum achten Mal hat die internationale Formnext Start-up Challenge junge Unternehmen aus der Welt der additiven Fertigung für ihre innovativen Geschäftsideen und technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Die Neuheiten der jungen Unternehmen überzeugen nicht nur durch die Kreativität in der Entwicklung der Produkte, sondern auch in der Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle. Somit konnten die Start-ups bereits erteilte oder noch ausstehende Patente vorweisen und schon vielversprechende Anwendungen aufzeigen.
Formnext Start-up Challenge: Die Gewinner
Das in Warschau ansässige Start-up-Unternehmen Alpha Powders hat eine Technologie zur bedarfsgerechten Modifizierung von Polymerpulver entwickelt und patentiert. Ebenfalls mit sehr kleinen Abmessungen beschäftigt sich das niederländische Start-up Photosynthetic. Denn es hat sich auf den schnellen und kostengünstigen Mikro-3D-Druck spezialisiert. Mehr Effizienz in der additiven Prozesskette will das britische Start-up Rivelin Robotics schaffen. Seine NetShape-Roboter sollen im Bereich Postprocessing die Betriebskosten und die Fehler um den Faktor 10 reduzieren. Mehr Stabilität ist dagegen das große Thema von SphereCube. Das italienische Start-up hat einen 3D-Drucker entwickelt, der Verbundwerkstoffe mit Endlosfaser-Verstärkung verarbeitet. Damit soll die automatische Herstellung von Produkten aus Hochleistungs-Verbundwerkstoffen ohne geometrische Einschränkungen möglich werden.
Einebessere Heilung von Patientinnen mit Brust-Implantaten hat sich das biomedizinisches Start-up Lattice Medical auf die Fahnen geschrieben. Dafür hat es eine patentierte 3D-Technologie entwickelt, welche die natürliche Anreicherung von Fettgewebe und damit langfristig eine Regeneration ermöglicht, ohne dass Fremdkörper in der Patientin verbleiben.
Lattice Medical konnte sich mit ihrer Einreichung zudem den AM Ventures Impact Award sichern, welcher besonders nachhaltige Ansätze auszeichnet. Neben der innovativen Design- und Produktionsweise überzeugte AM Ventures vor allem die Minimierung von Risiken. Denn diese können bei traditionellen Implantaten auftreten.
Hohes Innovationspotenzial der Branche
„Die AM-Start-ups zeigen jedes Jahr einen neuen Entwicklungsschritt in Richtung innovativer Technologien und Anwendungen und überzeugen mit einer steigenden Qualität ihrer Entwicklungen und Geschäftsplanung. Das stellt einmal mehr unter Beweis, welch hohes Innovationspotenzial in dieser Branche steckt und dass hier entscheidende Entwicklungen entstehen, die unsere Industrie, Medizin und andere Bereiche unseres Lebens in der Zukunft beeinflussen werden“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext bei Messeveranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH.
Die Formnext Start-up Challenge 2022 zeichnet Unternehmen aus, die nicht älter als fünf Jahre sind. In dem Wettbewerb werden neuartige, tragfähige Geschäftsideen prämiert. Die hochkarätige Jury besteht aus bekannten Vertretern der Branche, der Wissenschaft, den Medien und aus dem Investmentbereich. Die Gewinner werden sich auf ihren Messeständen sowie im Rahmen des Pitchnext Events am Dienstag, 15.11.2022 auf der Formnext präsentieren.
Weitere Informationen: www.formnext.com
Erfahren Sie hier mehr über eine optimierte Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile.
Lesen Sie auch: „A2Mac1 und Tecosim: Benchmarking und Struktursimulation im Automobilbau“
Teilen Sie die Meldung „Formnext Start-up Challenge: Abbaubare Implantate und roboterbasiertes Postprocessing“ mit Ihren Kontakten: