20.03.2018 – Kategorie: Hardware & IT, Technik

Forschungsprojekt: Software bestimmt Industrie 4.0-Performance

inlumia_illustration_v_1_0_rgb

Industrie 4.0 ist keine rein technologische Entwicklung, sondern beeinflusst tiefgreifend das Geschäft der Unternehmen und die Arbeitswelt. Damit Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit im Bereich Industrie 4.0 bewerten können, hat das Forschungsprojekt INLUMIA nun ein kostenfreies Softwaretool veröffentlicht, das zudem einen Vergleich zu ähnlichen Unternehmen ermöglicht.

Industrie 4.0 ist keine rein technologische Entwicklung, sondern beeinflusst tiefgreifend das Geschäft der Unternehmen und die Arbeitswelt. Damit Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit im Bereich Industrie 4.0 bewerten können, hat das Forschungsprojekt INLUMIA nun ein kostenfreies Softwaretool veröffentlicht, das zudem einen Vergleich zu ähnlichen Unternehmen ermöglicht.

Industrie 4.0 eröffnet für Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Leistungssteigerung. Da­bei lassen sich ganz unterschiedliche Ausbaustufen erkennen, die sich aber nicht auf jedes Unternehmen eins zu eins übertragen lassen. Jedes Unternehmen ist anders, jedes Unterneh­men tickt anders: Das frei zugängliche Softwaretool soll es Unternehmen ermöglichen, zu er­kennen, in welchen Bereichen von Industrie 4.0 sie gut aufgestellt sind, wo sich andere Unter­nehmen befinden und in welchen Bereichen noch Entwicklungsmöglichkeiten bestehen. Dabei werden nicht nur die technologische Sichtweise, sondern im Sinne eines soziotechnischen Ansatzes auch die Faktoren Business und Mensch berücksichtigt.

„Unternehmen erhalten so eine aussagekräftige Einschätzung über die Leistungsfähigkeit ihrer Arbeitsbereiche“, betont Marvin Drewel, Wissenschaftler am Heinz Nixdorf Institut. Er führt aus: „Es lassen sich bei­spielsweise Unterschiede verschiedener Unternehmensbereiche oder Werke aufdecken, und auch unternehmensinterne Vorreiter werden identifiziert. Darüber hinaus können Vergleiche zu ähnlich aufgestellten Unternehmen genutzt werden, um die firmeneigenen Ergebnisse bes­ser einzuschätzen.“ Das Softwaretool besteht aus einer ca. 15-minütigen Befragung, die an­schließend ausgewertet wird. Zukünftig soll das Tool auch unternehmensindividuelle Zielzu­stände ermitteln können. Das heißt beispielweise: Liegt das eigene Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz im Bereich Weiterbildungsangebote zurück, wird dies angezeigt und auch be­rechnet, wie hoch der Zielwert sein sollte. Um die Erreichung dieses Ziels mit einem möglichst geringen Aufwand zu ermöglichen, werden Umsetzungsmuster für Industrie 4.0 angegeben. Dabei handelt es sich um etablierte Lösungen für häufig auftretende Probleme. Beispiele sind die Steigerung der Wandlungsfähigkeit der Produktion mithilfe des Musters „Plug and Pro­duce“ oder die Entwicklung digitaler Weiterbildungsangebote durch „E-Learning“. Das Ver­bundprojekt mit elf Partnern wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwick­lung NRW (EFRE.NRW) unterstützt. Betreut wird das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren durch die LeitmarktAgentur.NRW.


Teilen Sie die Meldung „Forschungsprojekt: Software bestimmt Industrie 4.0-Performance“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top