Autodesk hat das deutsche Anlagenbauunternehmen Feige Filling zum „Inventor of the Month“ im Monat Mai ernannt. Das Unternehmen verwendet die Factory-Design-Suite-Software, um innovative Abfüllanlagen zu bauen, aber auch für das Layout der Fabriken, in denen sie untergebracht sind.
Feige setzt Autodesk Inventor und weitereDigital-Prototyping-Lösungen zusammen mit der Factory Design Suite ein, um die maschinelle Ausstattung seiner Kunden zu konstruieren und im Anschluss das Fabriklayout zu optimieren, bevor die einzelnen Bestandteile eingebaut werden. Die Konstrukteure bei Feige können also schlüsselfertige Lösungen anbieten und verschaffen sich so große Vorteile in ihrem Marktsegment. Feige plant und produziert Anlagen für die Befüllung von Behältnissen mit flüssigen und pastösen Stoffen für eine Vielzahl an Kunden aus der Lebensmittelindustrie sowie der Chemie und Petrochemie. Eine typische Fabrik eines Kunden besteht in der Regel nicht nur aus der Abfüllanlage selbst, sondern auch aus Lagerplätzen, Förderbändern, Stapelanlagen und Reinigungssystemen, die alle effizient aufeinander abgestimmt sein müssen.
Bereits seit Jahren nutzt Feige die Inventor-Software sowie AutoCAD Mechanical in Verbindung mit der Datenmanagement-Software Vault, um seine maschinelle Ausstattung zu planen. Die Factory Design Suite ermöglicht dem Abfüllanlagenbauer jetzt zudem 3D-Fabriklayouts zu generieren, die digitale Modelle der einzelnen Maschinen und Fabrikkomponenten beinhalten. Damit lassen sich verschiedene Layout-Szenarien einfach digital überprüfen, um die perfekte Lösung zu finden. Außerdem nutzt man das Potenzial der Cloud-Services Autodesk 360, um Layouts und Baugruppen-Entwürfe mit den Kunden auszutauschen und abzustimmen. Damit sind Kollisionen und räumliche Engpässe gut zu identifizieren, bevor sie zu einem Problem vor Ort werden. Und die Kunden vermeiden somit Ausgaben für nachträgliche Reparaturen.
Teilen Sie die Meldung „Ganze Fabriken mit der Factory Design Suite“ mit Ihren Kontakten:
Wenn es darum gehen soll, multidisziplinäre, digitale Ansätze zum Erstellen und Verwaltung von Informationsmodellen für Bauprojekte zu verfolgen, kommt man an openBIM nicht mehr vorbei.…
Auf der Formnext 2023 präsentiert CT CoreTechnologie in Halle 12.1 Stand D59 seine neue 4D_Additive 1.5-Version. Die 3D-Printing Software verfügt über zahlreiche neue Funktionen und…
Die Philipp Hafner GmbH wählt ams.Solutiaon als ERP-Software- und Beratungspartner. Im Fokus des Spezialisten für Fertigungsmesstechnik steht die Eliminierung von systemübergreifenden Schnittstellen, Datenbrüchen und papierbasierten…
Das Traditionsunternehmen Schwank GmbH ist Weltmarktführer – in einem hoch spezialisierten Nischenmarkt. Der Mittelständler entwickelt und realisiert Systeme zum Heizen und Kühlen von Sportstätten, Hangars,…
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…