26.02.2013 – Kategorie: Allgemein
Gebäude.Energie.Technik – GETEC 2013 in Freiburg
Mit zusätzlich rund 300 Millionen Euro pro Jahr will der Bund bis 2020 die energetische Sanierung des Haus- und Wohnungsbestandes weiter in Schwung bringen. Das aufgestockte Programm „Energieeffizient Sanieren“ der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau soll vor allem Privateigentümer mit höheren Investitionszuschüssen unterstützen. Die verbesserte Zuschussförderung kann ab sofort direkt bei der KfW beantragt werden. Detailliertere Informationen zu dieser und den zahlreichen weiteren Fördermöglichkeiten beim Bauen und Sanieren liefert die Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) vom 12. bis 14. April 2013 in der Messe Freiburg. Im umfangreichen Rahmenprogramm können sich Messebesucher in zahlreichen Fachvorträgen und in den praxisnahen Bauherren- und Nutzerseminaren rund um die Themen Gebäudehülle, Heizung/Anlagentechnik und regenerative Energien informieren.
„Etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudebereich, da liegt noch viel Einsparpotenzial. Das ganz aktuell vom Bund auf den Weg gebrachte Mehr an Zuschüssen durch die KfW gibt Sanierungswilligen jetzt noch stärkere finanzielle Anreize, die energetische Sanierung ihres Gebäudes in Angriff zu nehmen“, ist sich Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH und Veranstalter der Gebäude.Energie.Technik, sicher.
Auch Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien wird die KfW ab 1. März 2013 mit einem eigenen Kreditprogramm stärker fördern. „Die Themen Heizung, Anlagentechnik und regenerative Energien sind traditionell Schwerpunkte der Gebäude.Energie.Technik“, erklärt Klaus W. Seilnacht, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG. und ebenfalls Veranstalter der Messe. „Gefördert werden u.a. der Einbau von thermischen Solarkollektoren, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen. Hierüber finden die Besucher umfassende Information bei Ausstellern, im Rahmen von Vorträgen und bei den Energieberatern auf dem Marktplatz Energieberatung“, ergänzt Seilnacht.
Das Rahmenprogramm der Gebäude.Energie.Technik ist mit zahlreichen, für Messebesucher kostenfreien Angeboten gut gefüllt. In Fachvorträgen und praxisnahen Bauherren- und Nutzerseminaren stellen die Referenten das jeweilige Thema umfassend dar. Wie lassen sich durch Heizen mit System die Kilowattstunden zum purzeln bringen, welche neuen Möglichkeiten bietet die Eigenstromnutzung oder wie steht es mit den Vorurteilen zur Wärmedämmung? So lauten nur einige der Themen. Informationen zum gesamten Rahmenprogramm sind abrufbar unter. Dort sollten sich Interessenten rechtzeitig online zu den Seminaren anmelden. Für die Fachvorträge ist keine Anmeldung erforderlich.
Der „Marktplatz Energieberatung“ ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums energiesparende Bauen und Sanieren auf der GETEC. In einer halbstündigen kostenfreien Erstberatung geben Energieberater aus der Region individuelle Tipps zu konkreten Projekten. Anmeldungen für einen Beratungstermin werden unter www.getec-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 79177-0 entgegengenommen. Neben Vorträgen und Seminaren für den privaten und gewerblichen Bauherren, Hausbesitzer und Modernisierer hat die Gebäude.Energie.Technik auch zahlreiche Veranstaltungen für interessierte Fachbesucher aus Planung, Beratung und ausführendem Handwerk im Programm.
Parallel zur Gebäude.Energie.Technik findet am 12. April 2013 in der Messe Freiburg der Fachkongress effizienz.forum 2013 mit dem Gebäude-Energieberater-Forum statt. Hier tauschen sich Energieberater intensiv zu aktuellen Themen aus und erhalten kompakte Informationen, Tipps und Insiderwissen aus der Praxis für die Praxis. Interessierten, die nicht vor Ort am Fachkongress sein können, bietet sich die Möglichkeit zu einer virtuellen Teilnahme. Die Veranstalter richten erstmals ein Live-Streaming ein, das auch eine aktive Beteiligung per Live-Chat vorsieht. Weitere Informationen, das komplette Programm sowie die Online-Anmeldung gibt es unter www.effizienzforum.de.
Im Rahmen der GETEC 2013 können sich interessierte SHK-Betriebe in einer Schulung des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) und des Fachverbandes SHK Baden-Württemberg zum „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“ qualifizieren. Termin der Fachschulung ist Freitag, 12. April, 10.00 bis 14.00 Uhr. Mehr Informationen und die Anmeldung finden sich unter www.pelletfachbetrieb.de. Endkunden können unter dieser Adresse alle bisher qualifizierten Fachbetriebe nach Postleitzahlen geordnet einsehen.
Erstmals auf der Gebäude.Energie.Technik 2013 veranstalten die Außenwirtschaft der IHK Südlicher Oberrhein und die Chambre de Commerce et d’Industrie de Région ALSACE eine deutsch-französische Kooperationsbörse. Zu diesem B2B-matchmaking für Unternehmen gehört ein Messerundgang mit Energieexperten. Wer Geschäftspartner sucht, um etwa einen Einstieg in den Markt zu finden oder seine Marktaktivitäten auszubauen, kann hier individuelle Gesprächstermine mit potenziellen Partnern vereinbaren. Die Kooperationsbörse findet am Freitag, 12. April 2013 von 9.00 bis 17.30 Uhr statt. Eine Anmeldung zu den Gesprächen ist auf der Website www.b2match.eu/vision2013 möglich.
Bild: Messeeingang zur GETEC 2012 in Freiburg.
Teilen Sie die Meldung „Gebäude.Energie.Technik – GETEC 2013 in Freiburg“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: