11.11.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Gebündelte Expertise: So könnte der genaueste Industrieroboter entstehen

Industrieroboter: Keba und Nabtesco schaffen mehr PräzisionQuelle: Nabtesco Precision Europe GmbH / KEBA AG

Ein Getriebehersteller und ein Automatisierungsexperte arbeiten gemeinsam an der Vision, den genausten Industrieroboter der Welt zu schaffen.

  • Getriebe-Effekte wirken sich auf die Bahngenauigkeit von Robotern aus.
  • Ungenauigkeiten lassen sich durch präzisere Getriebe und software-basiert kompensieren.
  • Der Zykloidgetriebespezialist Nabtesco und der Steuerungsexperte KEBA bündeln Expertise, Erfahrungen und Know-how.
  • Das Ziel: Industrieroboter mit der höchsten am Markt verfügbaren Genauigkeit.

Dass Getriebe-Effekte einen starken Einfluss auf die Bahngenauigkeit von Robotern haben, ist hinlänglich bekannt. Seit vielen Jahren beschäftigen sich Nabtesco sowie KEBA daher mit diesem Thema – bis dato unabhängig voneinander: Während Nabtesco stetig die Genauigkeit der Getriebe erhöht, verbessert KEBA kontinuierlich die Modelle zur Kompensation von Roboter-Ungenauigkeiten in der Software. Allerdings ist es sehr aufwändig, die entsprechenden Parameter zu ermitteln, weil es an Transparenz mangelt. Deshalb haben sich die beiden internationalen Unternehmen jetzt zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Erstmals arbeiten ein Getriebehersteller und ein Automatisierungsexperte gemeinsam an der Vision, den genausten Industrieroboter der Welt zu ermöglichen. Dabei geht es um die gezielte Integration von getriebespezifischen Daten und Charakteristiken – direkt vom Hersteller – in die Robotersteuerung.

Industrieroboter mit der Präzision einer Werkzeugmaschine

Das Ziel der Kooperation zwischen Nabtesco und KEBA ist es, Kunden die Herstellung von Robotern mit einer Punkt- bzw. Bahngenauigkeit im Hundertstel-Millimeter-Bereich zu ermöglichen. Für Roboter-, Maschinen- und Anlagenbauer ergeben sich dadurch neue, faszinierende Möglichkeiten. So können künftig hochgenaue Handling- und Bearbeitungsaufgaben roboter-basiert mit der Präzision einer Werkzeugmaschine ausgeführt werden. Das bietet höchste Flexibilität bei gleicher Qualität.

Software statt Sensorik

Im Vergleich zu intelligenter Sensorik bietet die softwarebasierte Lösung zahlreiche Vorteile, unter anderem Kostenreduktion, verringerte Systemkomplexität und bessere Datenqualität. Ein weiterer Punkt: Nicht alle Daten lassen sich mittels externer Sensoren erfassen. Das trifft beispielsweise auf die Steifigkeit zu – und natürlich die Erfahrungswerte aus der Entwicklung. So führt Nabtesco umfangreiche Tests durch, bevor ein Getriebe auf den Markt kommt und weiß daher genau, wie sich das Getriebe verhält, wenn es verschleißt oder welchen Einfluss Temperatur und Schmierstoff haben. All diese Parameter fließen in die KEBA-Steuerung mit ein.

Upgrade für die Robotersteuerung

Durch die Zusammenführung von Know-how sowie die Verknüpfung der Getriebe mit digitalen Dienstleitungen schaffen Nabtesco und KEBA eine neuartige Lösung. Geplant sind zwei Abstufungen: ein Nabtesco-Add-on mit generalisierten Daten eines bestimmten Getriebemodells sowie ein zusätzliches Upgrade für eine noch höhere Genauigkeit mit den spezifischen Daten der im Endeffekt verbauten Getriebe. Derzeit befindet sich das Projekt in der Testphase. Eine Pionieranwendung wird in Zusammenarbeit mit der autonox Robotics GmbH realisiert.

Bild oben: Erstmals kooperieren in der Robotik ein Getriebehersteller und ein Steuerungsexperte. Auf dem Bild: Marcus Löw (Geschäftsführer) und Daniel Obladen (Vertriebsleiter) von Nabtesco sowie Harald Dumhart (Produktmanager) und Christian Augdopler (Vice President) von KEBA Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH / KEBA AG

Weitere Informationen: https://www.nabtesco.de/de und https://www.keba.com/de/industrial-automation/industrieautomation

Erfahren Sie hier mehr darüber, warum Robotik-Know-how für die wirtschaftliche Erholung so wichtig ist.

Lesen Sie auch: „Additive Fertigung: Mit Visualisierungssoftware Prozessdaten stets im Blick“


Teilen Sie die Meldung „Gebündelte Expertise: So könnte der genaueste Industrieroboter entstehen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top