08.03.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Gelenkkupplungen: Drehmomente bei großem Wellenversatz übertragen
Drehmomente bei großem Wellenversatz übertragen: KBK bietet Gelenkkupplungen in drei Varianten für jeden Anwendungsfall.
- Die Gelenkkupplungen von KBK eignen sich optimal für die drehstarre Drehmomentübertragung bei großem Radial- und Winkelversatz.
- Minimale Rückstellkräfte sollen die Lager schonen und somit die Standzeit von Maschinen und Anlagen verlängern.
Gelenkkupplungen zeichnen sich aufgrund ihrer Kinematik dadurch aus, dass sie sehr großen Radial- und Winkelversatz ohne nennenswerte Rückstellkräfte ausgleichen. Sie lassen sich daher auch in all den Fällen einsetzen, in denen der zu erwartende Wellenversatz im Vorfeld nicht genau abschätzbar ist.
KBK bietet Kupplungen in drei Varianten an: Die Baureihe GK mit Gewindeanschluss für Axialkräfte von 200 bis 13’000 N sowie die Baureihen GK-T und GK-TH mit Klemmnabe jeweils für Drehmomente bis 580 Nm. Die Baureihe GK-TH verfügt über geteilte Klemmnaben. Das ist besonders bequem, denn die zu verbindenden Antriebe bzw. Aggregate müssen bei der Montage beziehungsweise Demontage der Kupplung nicht mehr gelöst werden. Alle Kupplungen sind in Aluminium und Edelstahl erhältlich. Die internen Stifte bestehen aus gehärtetem Stahl.
Gelenkkupplungen nicht nur zur Verbindung zweier Wellen
Gelenkkupplungen von KBK können aber nicht nur zur Verbindung zweier Wellen eingesetzt werden. Sie lassen sich auch als Ausgleichselement bei Fluchtungsfehlern nutzen. Muss zum Beispiel ein Linearmotor an beiden Enden an einem Maschinengestell verschraubt werden und die Auflagen an den Achsenden fluchten nicht exakt, führt dies zur Verspannung der Linearlager. Die Folge sind Präzisionsmängel und erhöhter Verschleiß. Verwendet man an einem Ende der Linearachse aber eine axialsteife KBK-Gelenkkupplung des Typs GK mit Innen- und Außengewinde für die Verbindung zur Linearmotorachse, gleicht diese die Fluchtungsfehler aus.
Neben diesen Kupplungen fertigt KBK auch Sicherheitskupplungen, Metallbalgkupplungen, Elastomerkupplungen, starre Wellenkupplungen und Spannsätze. Die Antriebstechnik-Spezialisten nehmen zudem auf Wunsch kundenspezifische Modifikationen vor. Da alle Kupplungen im Baukastensystem entstehen, sind individuelle Lösungen schnell und kostengünstig realisierbar.
Bild oben: Gelenkkupplungen von KBK aus Aluminium oder Edelstahl lassen sich in praktisch allen Maschinen und Industrieanlagen mit großem Radial- und Winkelversatz einsetzen. Bild: KBK Antriebstechnik GmbH
Weitere Informationen: https://www.kbk-antriebstechnik.de/
Erfahren Sie hier mehr über Distanzkupplungen zur Überbrückung großer Achsabstände.
Lesen Sie auch: „Schiffbau: Stromversorgung vom Maschinenraum bis zur Brücke“
Teilen Sie die Meldung „Gelenkkupplungen: Drehmomente bei großem Wellenversatz übertragen“ mit Ihren Kontakten: