05.09.2017 – Kategorie: Hardware & IT
Geodateninfrastrukturen in der öffentlichen Verwaltung
Die Disy Informationssysteme GmbH präsentiert auf der diesjährigen INTERGEO vom 26. bis 28. September Lösungen aus ihrem Software- und Dienstleistungsangebot. Neben der neuen Cadenza-Version und der mobilen Datennutzung auf Smartphones wird zusammen mit Talend das neue Geo-ETL-Tool für die Geodatenverarbeitung vorgestellt. Den Nutzen öffentlicher Geodateninfrastrukturen beleuchtet ein Fachvortrag beim INTERGEO-Kongress.
Die Disy Informationssysteme GmbH präsentiert auf der diesjährigen INTERGEO vom 26. bis 28. September Lösungen aus ihrem Software- und Dienstleistungsangebot. Neben der neuen Cadenza-Version und der mobilen Datennutzung auf Smartphones wird zusammen mit Talend das neue Geo-ETL-Tool für die Geodatenverarbeitung vorgestellt. Den Nutzen öffentlicher Geodateninfrastrukturen beleuchtet ein Fachvortrag beim INTERGEO-Kongress.
Vom 26. bis 28. September 2017 können sich die Besucher in Halle 3.1 am Stand C3.025 über die aktuellen Lösungen aus dem Karlsruher Software- und Beratungshaus informieren. Seit der Gründung vor 20 Jahren steht Disy für GIS und Reporting „made in Germany“. Mit der Cadenza-Plattform hat Disy eine Software entwickelt, die als Kerntechnologie in zahlreichen räumlichen Berichtssystemen, landesweiten Datenportalen, Fachanwendungen und mobilen Lösungen im Einsatz ist. Den INTERGEO-Besuchern werden die Leistungsmerkmale der neuen Cadenza-Version ebenso gezeigt wie umgesetzte Kundenprojekte. So bekommen die Besucher eine konkrete Vorstellung von der Vielseitigkeit der Lösungen und den Fachbereichen, in denen Disy aktiv ist – vom Umwelt- und Verbraucherschutz, der Land- und Forstwirtschaft bis hin zur Inneren Sicherheit. Die Nutzer der innovativen Disy-Lösungen können so ihre Geo- und Sachdaten effizient für die tägliche Arbeit nutzen – inklusive der mobilen Datennutzung auf Smartphones.
Geodatenverarbeitung mit dem neuen Geo-ETL-Tool
Spatial Analytics und Location Intelligence erfordern neben Datenbanktechnologien und der Einbindung von Webdiensten auch Werkzeuge für die effiziente Integration, Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Mit der neuen Disy-Software „GeoSpatial Integration für Talend“ setzt Disy auf das ETL-Tool Talend zur Verarbeitung von großen Datenmengen und erweitert dieses um Geodaten. Damit ergänzt Disy sein Portfolio von GIS und Reporting um Methoden und Werkzeuge zur räumlichen Datenintegration. Besucher können sich von Disy und Talend auf der INTERGEO zeigen lassen, wie sie im Hintergrund automatisierte Datenintegrationsroutinen organisieren, um schnell auf aktuelle und qualitätsgesicherte Daten zugreifen zu können.
Kongressvortrag über den Nutzen öffentlicher Geodateninfrastrukturen
Im Rahmen des INTERGEO-Kongresses beleuchtet Dr. Wassilios Kazakos in seinem Fachvortrag „Von der Pflicht zum Nutzen: Geodateninfrastrukturen in der öffentlichen Verwaltung“ die asymmetrische Verteilung von Aufwand und Nutzen: Organisationen, die Daten haben, müssen für die Bereitstellung den Aufwand betreiben, während der Nutzen oft bei Dritten liegt. Dass diese Sichtweise auf das Thema zu eng greift, erläutert Dr. Kazakos an zahlreichen Beispielen aus der Landes- und Bundesverwaltung zum Aufbau von Geodateninfrastrukturen, die primär auf die Optimierung der internen Verwaltungsprozesse fokussiert waren. Dabei zeigte sich, dass die Harmonisierung, Vereinheitlichung und zentrale Bereitstellung von Daten enorme Synergieeffekte und Effizienzsteigerungen innerhalb einer Organisation erzielen können. Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 28. September 2017, 12.00–12.30 Uhr im Raum Paris 2 im Rahmen des Themenblocks Geodateninfrastruktur, wo neben Dr. Kazakos noch zwei weitere Referenten zu diesem Thema referieren.
Teilen Sie die Meldung „Geodateninfrastrukturen in der öffentlichen Verwaltung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
GIS & Infrastruktur