20.08.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Geometrische Suchmaschine und Collaboration-Plattform in einem

geometrische Suchmaschine ThangsQuelle: PRNewsfoto/Physna, Inc

Physna stellt Thangs vor: eine neuartige geometrische Suchmaschine und Online-Community für Ersteller und Anwender von 3D-Modellen.

  • Ingenieure, Industriedesigner und 3D-Druck-Anwender müssen wichtige Aspekte ihrer Arbeit noch immer manuell erledigen.
  • Ein Grund: Es fehlt an effizienten und intuitiven Werkzeugen für die Suche nach Dateien und die einfache Versionskontrolle.
  • Eine leistungsfähige geometrische Suchmaschine und Collaboration-Plattform soll Abhilfe schaffen.

Physna, Inc. , Entwickler von geometrischen Deep-Learning-Technologien, gibt die Markteinführung von Thangs bekannt: eine geometrische Suchmaschine und Online-Community für Ersteller von 3D-Modellen. Mit mehr als einer Million indexierter 3D-Modelle zur Markteinführung und weiteren, die in den nächsten Monaten folgen sollen, gibt Thangs Werkzeuge und maschinelle Lernfähigkeiten in die Hände von Designern und Ingenieuren weltweit.

Mit Thangs erhalten Entwickler Zugang zu Such-, Collaboration- und KI-gestützten Prognosewerkzeugen. Frei zugänglich und einfach zu bedienen, soll Thangs die Welt der 3D-Modelle demokratisieren und einen globalen Index der physischen Welt erstellen.

Google und GitHub für die Welt der 3D-Modelle

Ingenieure, Industriedesigner und 3D-Druck-Anwender verstehen die enormen Herausforderungen bei der Arbeit mit 3D-Daten. Wichtige Aspekte müssen sie immer noch manuell erledigen, und der Mangel an effizienten und intuitiven Werkzeugen macht sie oft weit weniger produktiv als Software-Entwickler.

Beispielsweise gibt es kein Google für die Welt der 3D-Modelle, was die Suche nach Dateien zu einem mühsamen und zeitraubenden Prozess macht. Es gibt auch kein GitHub für die Welt der 3D-Modelle, was die Versionskontrolle zu einer komplexen manuellen Arbeit macht, und die Zusammenarbeit schwieriger, als sie sein sollte.

Thangs soll das beheben. Es bringt anerkannte Such- und Collaboration-Funktionen in die Welt der 3D-Daten und gibt Hardware-Entwicklern Zugriff auf dieselben wichtigen Ressourcen, die Software-Entwicklern schon lange zur Verfügung stehen. Was Google bei der Indizierung von 2D-Daten wie Text und Bildern getan hat, soll Thangs für physische Objekte und 3D-Modelle leisten. Mit der Anwendung können Benutzer Bauteile auf der Grundlage ihrer (potenziellen) Beziehung zu anderen Teilen finden. Durch einfaches Hochladen eines 3D-Modells kann ein Thangs-Benutzer beispielsweise herausfinden, wo dieses Teil verwendet werden könnte oder welche Teile als Komponenten von Lieferanten erhältlich sind, die zu diesem Modell passen.

Die Lösung verfügt auch über intelligente Collaboration-Werkzeuge, die für die Welt der 3D-Modelle das leisten können, was GitHub für die Softwareentwicklung getan hat.

Gemeinsam finden, teilen und bauen

Thangs findet 3D-Modelle schnell, identifiziert sie genau, versteht die Beziehungen zwischen Modellen und Komponenten und macht 3D-Modelle intelligenter. Zusätzlich zu den Suchfunktionen stehen Collaboration-Werkzeuge bereit wie zum Beispiel automatische Versionskontrolle und einfache Zusammenarbeit bei Teamprojekten.

Die Plattform soll ihre Fähigkeiten — und ihren Anfangsindex von einer Million 3D-Modelldateien — im Laufe der Zeit auf der Grundlage von Community-Feedback und der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Kerntechnologie ausbauen. Hier die schon jetzt verfügbaren Funktionen:

  • Suchen nach Modellen und Verfolgen, wie sie miteinander in Beziehung stehen: Die geometrische Suchmaschine von Thangs ermöglicht es den Benutzern, Modelle mit einer breiten Palette von Suchbegriffen auf der Grundlage der physikalischen Eigenschaften, Abmessungen und Merkmale des Objekts zu finden. Sie identifiziert auch Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen 3D-Modellen, erkennt, wie Teile in komplexe Baugruppen passen und macht für jedes Objekt genaue Vorhersagen zu Funktion, Kosten, Materialien, Leistung, Konformität.
  • Finden kompatibler Teile und Lieferanten: Die Fähigkeit, kompatible Teile einfach zu finden, ermöglicht es den Konstrukteuren, schneller als je zuvor von der Konstruktionsphase zur Bauphase überzugehen. Thangs analysiert die physikalischen Eigenschaften jedes 3D-Modells und zeigt online auf, wie es sich mit anderen 3D-Modellen verhält, einschließlich der Teile, die in die Baugruppe passen, und der Teilkonstruktionen. Es macht sogar Vorhersagen, die verwandte Teilelieferanten aufdecken.
  • Verbesserte Produktivität: Die Plattform eröffnet mehr Zeit zum Erstellen, da zeitraubende Aufgaben und doppelte Konstruktionen entfallen. Dateien müssen nicht mehr manuell aufgespürt werden, Konstruktionen aufgrund schwer auffindbarer Dateien nicht mehr neu erstellt werden. Thangs findet ähnliche und doppelte 3D-Modelle (sogar Teile oder Formen innerhalb von Modellen), automatisiert die Versionskontrolle und soll die Zusammenarbeit mit anderen auf der ganzen Welt vereinfachen.
  • Auf intelligentere Art und Weise zusammenarbeiten: Thangs macht es einfacher, mit anderen Anwendern zusammenzuspannen und gemeinsam an Modellen zu arbeiten. Gemeinsam genutzte Ordner automatisieren die Versionskontrolle und bringen Klarheit in komplexe gemeinsame Projekte. Benutzer von Thangs können 3D-Modelle kommentieren, Modelle „liken“, um sie im Profil zu speichern und Benachrichtigungen zu erhalten, wenn andere Benutzer mit ihren eigenen Entwürfen interagieren.
  • Sinnfällige Verbindungen herstellen: Die Plattform ist für Nicht-Ingenieure zugänglich, schafft aber auch wertvolle Verbindungen zwischen Fachleuten und unabhängigen Kreativen. Nach dem Hochladen der 3D-Modelle erstellt Thangs ein intelligentes Portfolio der Arbeiten, das über das Benutzerprofil zugänglich ist. So wie GitHub zu einem Lebenslauf in der Welt der Software geworden ist, soll Thangs den Lebenslauf der 3D-Modelle abbilden.

Geometrische Suchmaschine mit Deep Learning

Thangs wird von Physna’s geometrischer Deep-Learning-Engine angetrieben. Diese erfasst die „physikalische DNA“ von Objekten in einer neuartigen Form. Durch das Verständnis der physischen Struktur von 3D-Modellen über eine Vielzahl von Dateitypen hinweg treten tiefgehende Informationen zutage, die in 3D-Konstruktionen enthalten sind, einschließlich komplexer Baugruppen und Teile innerhalb von Teilen.

Die Ziele des Anbieters sind ambitioniert: Die Plattform soll in weniger als einem Jahr zur weltweit größte 3D-Datenbank werden, da sie öffentliche Modelle aus der ganzen Welt automatisch indexiert. Jedes dort hochgeladene 3D-Modell trägt auch dazu bei, dass die Kerntechnologie von Thangs die physische Welt noch besser versteht. 

Entwickler können nun schneller von der Entwurfs- zur Bauphase übergehen. Die Suchergebnisse erscheinen schnell und genau. Es werden tiefere Daten zu jedem 3D-Modell angezeigt. Die Erkennung von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen 3D-Modellen erfolgt automatisch, was die Versionskontrolle vereinfacht. Und die Ersteller haben Zugang zu praktischen Tools für die Zusammenarbeit, die sie zuvor noch nicht hatten.

Weitere Informationen: https://physna.com/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit einer geometrischen Ähnlichkeitssuche eine Gleichteilestrategie schneller etablieren können.

Lesen Sie auch: „Motion Control-Systeme: Passgenau für die eigene Anwendung“


Teilen Sie die Meldung „Geometrische Suchmaschine und Collaboration-Plattform in einem“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top