Mit rmDATA GeoWeb 2012 präsentiert rmDATA Geospatial eine neue Web-GIS-Lösung auf dem Markt. GeoWeb ist die einfache und kostengünstige Standard-Software für Geodaten im Web-Browser. Damit managen Leitungsbetreiber, Liegenschaftsverwalter oder Kommunen einfach und schnell Ihre Geodaten.
„Nutzen Sie Ihre Geodaten schnell und überall!“ lautet das Motto von rmDATA GeoWeb. Schnell deshalb, da sich mit rmDATA GeoWeb in kürzester Zeit eine Web-GIS-Lösung realisieren lässt. Sie erreichen dies durch den großen Funktionsumfang der Software, die maximale Anpassung an individuelle Anforderungen und das direkte Einbinden bestehender Geodaten. Und die einfache Bedienung trägt bei der Suche und Pflege der Geodaten ebenfalls zur Geschwindigkeit bei: Denn die Anwender arbeiten mit dem Geoinformationssystem in vertrauter Browser Umgebung und mit einer ausgezeichneten Performance. rmDATA GeoWeb spielt seine Stärken „überall“ dann aus, wenn Sie Ihre Geodaten an verteilten Standorten, im Internet oder auf verschiedenen Endgeräten nutzen wollen. Anwender erfassen oder pflegen ihre Geodaten „überall“ ― ganz einfach über den Web-Browser. Die Änderungen an den Geodaten sind sofort für alle User ersichtlich und das ohne zusätzliche Datenaufbereitung.
Damit „schnell und überall“ auch leistbar ist, hat rmDATA GeoWeb einen attraktiven Preis durch die lizenzfreie Basis-Software und OpenSource-Komponenten sowie ein alternatives Abonnement-Modell. rmDATA GeoWeb integriert nativ und direkt über 40 Geodatenformate und erzeugt eine gemeinsame Darstellung in Ihrem Web-GIS. Dabei werden die wichtigsten und alle im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Vektor- und Rasterformate sowie Datenbanken für geografische Daten und Sachdaten unterstützt. Sie profitieren damit von einem schnellen Bereitstellen und einem automatischen Aktualisieren von geänderten Basisdaten im Web-GIS.
Teilen Sie die Meldung „GeoWeb 2011: Neue Web-GIS-Lösung von rmDATA“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…