Mit einer von Zeiss entwickelten Technologie ist es erstmalig möglich, transparentes Glas oder Kunststoff vielfältig und großflächig zu funktionalisieren. Die durchsichtigen Flächen mit integrierten nicht sichtbaren mikrostrukturierten Optiken lassen unterschiedlichste Anwendungen zu: So erlaubt die Innovation beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme.
Mit einer von Zeiss entwickelten Technologie ist es erstmalig möglich, transparentes Glas oder Kunststoff vielfältig und großflächig zu funktionalisieren. Die durchsichtigen Flächen mit integrierten nicht sichtbaren mikrostrukturierten Optiken lassen unterschiedlichste Anwendungen zu: So erlaubt die Innovation beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme.
Auch der Einsatz in einem sogenannten Smart Home, einem intelligenten Zuhause, ist vorgesehen. Die Glasscheiben in Fenstern können durch die neuartige Technologie Beobachtungstätigkeiten innerhalb und außerhalb des Hauses übernehmen. Sie können zudem Sonnenlicht filtern, Temperaturen messen und verschiedene Informationen anzeigen.
„Man kann beliebig große Glasflächen mit vielseitigen Funktionen versehen“, erläutert Dr. Alexandre Gatto vom Zeiss Bereich Mikrostrukturierte Optik. „Das smarte multifunktionale Glas kann zukünftig gleichzeitig beleuchten, erkennen, filtern und projizieren. Eine absolute Innovation, die beispielsweise auch im Bereich Augmented Reality oder in der Automobilindustrie von großem Interesse sein wird“.
Das Optikunternehmen stellt seine Innovation mit einem Exponat auf der Messe SPIE Photonics West vor, die vom 5.bis 7. Februar 2019 in San Francisco, USA, stattfindet.
Bild: Die Innovation von Zeiss ermöglicht beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme.
Teilen Sie die Meldung „Gestenerkennung und Eyetracking mit smartem Glas“ mit Ihren Kontakten:
Um die Überführung dieser Daten von der IP67-Welt mit ihren meist dezentralen Verteilermodulen hin in die IP20-Welt im Schaltschrank zu ermöglichen, hat Conec (un-)geschirmte Wanddurchführungen…
Nvidia Omniverse ist die neue Plattform des führenden Entwicklers von Grafikprozessoren und Chipsätzen. Sie erlaubt die virtuelle Zusammenarbeit sowie physikalisch korrekte Simulationen in Echtzeit. Doch…
„Erhöhe deinen Automatisierungsgrad und du gewinnst Produktivität“, lautete die Devise bisher. Das stimmt zwar immer noch, muss aber dringend ergänzt werden: Die Projektdaten sollten über…
Die Intralogistik steht vor immer neuen Bewährungsproben. Das Zusammenwirken der Komponenten muss im Vorfeld geplant und visualisiert werden. Mit dem TaraVRbuilder von Tarakos kommen insbesondere…
Eine virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ist der klassische Anwendungsfall für den digitalen Zwilling im Maschinen- und Anlagenbau. Mit ihr lassen sich jedoch nicht nur signifikante Effizienzsteigerungen…
Digitale Lösungen für das Product Lifecycle/Data Management (PLM/PDM) und das Dokumentenmanagement (DMS) helfen Industrieunternehmen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. 2G Energy, Hersteller von Blockheizkraftwerken, und…
Die Version 2021 der Berechnungslösung KISSsoft enthält zahlreiche neue und erweiterte Funktionen und Tools zum Beispiel für die Schraubradberechnung, die Auslegung von Modifikationen oder die…
Durch die zunehmende Miniaturisierung von Hightech-Bauteilen und Systemkomponenten kommen bei Produktentwicklungen herkömmliche Messgeräte längst an ihre Grenzen. Oft sind es jedoch gerade die winzigen Details,…