11.03.2020 – Kategorie: Allgemein
Getriebesimulation: Toolkits für genauere Getriebe- und Lagermodelle
Mit den Toolkits GearKS und BearingKS lässt sich die Genauigkeit der Getriebe- und Lagermodelle bei der Simulation des dynamischen Verhaltens von Getrieben verbessern.
- FunctionBay und KISSsoft arbeiten seit mehreren Jahren zusammen.
- Nun präsentieren sie die RecurDyn Toolkits GearKS und BearingKS.
- Sie ermöglichen es, die Genauigkeit der Getriebe- und Lagermodelle bei der Getriebesimulation zu verbessern.
Diese neuen Produkte GearKS und BearingKS ermöglichen es den Ingenieuren, die Genauigkeit der Getriebe- und Lagermodelle bei der Simulation des dynamischen Verhaltens von Getrieben zu verbessern. Diese Optimierung der Getriebesimulation ist notwendig, um den heutigen Anforderungen an die Reduktion von Geräuschen und Vibrationen in Getrieben sowie Antriebssträngen gerecht zu werden.
Getriebesimulation: Dynamisches Verhalten von Getrieben wird verbessert
GearKS bietet einen nahtlosen Zugang zur KISSsoft Kontaktanalyse für Gerad- und Schrägverzahnungen. Während der dynamischen Berechnung in RecurDyn ermittelt GearKS in jedem Iterationsschritt die für die Modellierung von Zahnradpaaren relevanten Kräfte, Momente und Steifigkeiten, basierend auf dem bewährten Modell von Weber/Banaschek. Die detailreiche Definition des Zahnradsatzes kann entweder durch Einlesen einer KISSsoft-Datei oder mit Hilfe der Benutzeroberfläche von KISSsoft eingegeben werden.
RecurDyn nutzt mit BearingKS die Lagerberechnung von KISSsoft, die auf dem Ansatz der ISO 16281 basiert und in jedem Iterationsschritt die Kontaktsituation aller Wälzkörper ermittelt. Zusätzlich wird mit BearingKS die umfangreiche Lagerdatenbank von KISSsoft mit den Daten von mehreren zehntausend Lagern mitgeliefert.
Beide Toolkits werden mit der Software geliefert, die für die Ausführung in der RecurDyn-Umgebung benötigt wird, so dass keine externe KISSsoft-Installation notwendig ist.
Bild: Die Optimierung der Getriebesimulation ist notwendig, um den heutigen Anforderungen an die Reduktion von Geräuschen und Vibrationen in Getrieben sowie Antriebssträngen gerecht zu werden. Bildquelle: KISSsoft AG
Weitere Informationen: https://www.kisssoft.com/de und https://www.functionbay.org/
Erfahren Sie hier mehr über neue Aufgaben bei Entwurf und Optimierung von Getrieben.
Lesen Sie auch: „Wenn Batterien atmen: Druckausgleichselement für E-Fahrzeuge“.
Teilen Sie die Meldung „Getriebesimulation: Toolkits für genauere Getriebe- und Lagermodelle“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: