14.08.2023 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Großbauteile im 3D-Druck: Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology erweitert additive Möglichkeiten
Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology erweitert additive Fertigungsmöglichkeiten um das 3D-Drucksystem Velo3D Sapphire XC.
- Mit dem neuen Drucker Sapphire XC von Velo3D kann SBOT 3D-Drucke von Teilen mit einem Durchmesser von bis zu 600 mm und einer Höhe von bis zu 550 mm erstellen.
- Darüber hinaus kann das Unternehmen auch Metallteile kostengünstig in Serie produzieren.
Velo3D, Inc., Anbieter von Technologien für die metallbasierte additive Fertigung, gibt bekannt, dass Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology (SBOT), Anbieter hochpräziser Komponenten für die Öl- und Gasbranche einen Sapphire XC-Großformatdrucker erworben hat. Dieser soll die additiven Fertigungsmöglichkeiten des Anwenders erweitern. Der neue Sapphire XC-Drucker ist für den Druck von Metallteilen mit Inconel 718 ausgelegt. Er unterstützt die wachsende Nachfrage nach im 3D-Druck-Verfahren hergestellten Teilen durch SBOT-Kunden. Mit diesem Drucker kann das Unternehmen seine Produktionskapazitäten verbessern und Teile in hohen Stückzahlen zu geringeren Kosten liefern. Darüber hinaus lassen sich damit Großbauteile mit einem Durchmesser bis 600 mm und einer Höhe bis 550 mm drucken.
Schoeller-Bleckmann skaliert die Teileproduktion
SBOT verfügt nicht nur über umfassende Erfahrung in der Fertigung hochwertiger Komponenten für die Öl- und Gasbranche. Das Unternehmen bietet seinen Kunden zudem seit mehr als zehn Jahren additive Fertigungsverfahren. Zusätzlich zu den Niederlassungen in Europa betreibt Knust-Godwin, Tochtergesellschaft des Unternehmens, eine Flotte von Velo3D-Druckern in seinem texanischen Werk in Katy (USA). Nachdem sich SBOT bereits in den USA von den Druckmöglichkeiten und der Akzeptanz der Velo3D-Technologie überzeugen konnte, wurde das Unternehmen im November 2021 mit dem Erwerb eines Sapphire-Druckers, der für den Druck mit Inconel 718 ausgelegt ist, zum ersten Velo3D-Auftragsfertiger in Europa. Mit dem zusätzlichen Drucker kann SBOT die Produktion von Teilen skalieren.
„Die additive Fertigung erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Mit die Sapphire XC 3D-Drucker von Velo3D kann unser Team die Produktion von Teilen für Kunden skalieren, da die Sapphire XC einen um 500 Prozent höheren Durchsatz als der ursprüngliche Sapphire bietet“, erläutert Campbell MacPherson, SBO EVP of Advanced Manufacturing.
„Somit wird sich auch die Anzahl der adressierbaren Anwendungsfälle für die additive Fertigung von Metallteilen erhöhen, indem wir jetzt in der Lage sind, größere Teile zu produzieren. Dadurch werden wir unsere Position als Branchenführer behaupten können.“
Vielfältige Geometrien, Präzision und Effizienz
Der Sapphire XC 3D-Drucker bietet SBOT eine große geometrische Gestaltungsfreiheit. Er ermöglicht zudem die Produktion komplexer, unternehmenskritischer Teile mit hoher Präzision und Effizienz — und zwar mit einem der größten, aktuell verfügbaren Druckvolumina. Der Auftragsfertiger bietet auch konventionelle Fertigungsmöglichkeiten wie CNC-Fräsen und -Drehen sowie Wärmebehandlung, Materialprüfung und Polieren. Somit ist SBOT nun in der Lage, seinen Kunden gebrauchsfertige Teile zu liefern.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit SBOT. Diese erste Sapphire XC-Installation bei einem Auftragsfertiger bietet uns die Möglichkeit, unsere Präsenz in Europa zu erweitern“, sagt Benny Buller, Gründer und CEO von Velo3D.
„Das Engagement von SBOT zur Bereitstellung qualitativ hochwertiger Komponenten ist perfekt auf unsere Zielsetzung abgestimmt. Der zufolge wollen wir Fertigungsunternehmen die Möglichkeit geben, das volle Potenzial ihrer Produkte im Rahmen der additiven Fertigung zu erschließen. Wir sind zuversichtlich, dass der Sapphire XC mit seiner fortschrittlichen Funktionalität SBOT in die Lage versetzen wird, die Innovation und Exzellenz in ihren Fertigungsprozessen auf ein neues Niveau zu heben.“
Optimierte Fertigungsprozesse
Velo3D ist nicht nur mit der Öl- und Gasbranche tief verwurzelt, sondern auch mit den besonderen Herausforderungen dieser Branche vertraut. Die Erfahrung des Unternehmens in der additiven Fertigungstechnologie ermöglicht die Fertigung komplexer Geometrien. Gleichzeitig verbessert sie die Effizienz und Zuverlässigkeit kritischer Komponenten im Öl- und Gassektor. Durch den Einsatz der Lösungen von Velo3D kann SBOT seine Fertigungsprozesse verbessern und dadurch eine höhere Leistung, kürzere Vorlaufzeiten und eine größere operative Flexibilität realisieren.
Bild oben: Ein Velo3D Sapphire-Drucker im Fertigungszentrum von Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology. Bildquelle: Velo3D
Weitere Informationen zu Velo3D: https://velo3d.com/de/
Weitere Informationen zu Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology (SBOT) finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie ein Druckbehälter für den Raffineriebetrieb im 3D-Druck entsteht.
Lesen Sie auch: „Kreislaufwirtschaft mit 3D-Druck: Fußkappen für Gartenstühle“
Teilen Sie die Meldung „Großbauteile im 3D-Druck: Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology erweitert additive Möglichkeiten“ mit Ihren Kontakten: