06.06.2018 – Kategorie: Branchen, Hardware & IT

Großküchenbranche: Wiederauflage des BIM-Lenkungskreises

hki_grythyttan_koekspennan_ab

Schon früh hat die Großküchenbranche erkannt, dass das BIM alle Beteiligten vor Herausforderungen stellen würde. Der dazu gegründete BIM-Lenkungskreis erfuhr eine Neuauflage und soll beispielsweise zur Entwicklung weltweit einheitlicher Standards für Küchenplaner beitragen. 

Schon früh hat die Großküchenbranche erkannt, dass das BIM alle Beteiligten vor Herausforderungen stellen würde. Der dazu gegründete BIM-Lenkungskreis erfuhr eine Neuauflage und soll beispielsweise zur Entwicklung weltweit einheitlicher Standards für Küchenplaner beitragen.  

Dabei ist BIM nicht nur eine technische Weiterentwicklung der klassischen Bauplanung mit CAD-Daten, sondern vielmehr eine optimierte Planungsmethode, die alle am Projekt Involvierten an einen Tisch bringt. BIM ist also charakteristisch für die Digitalisierung des Bausektors. BIM-fähige Software erkennt Geräte nicht nur als Objekt, sondern weiß, dass der graue Kasten in der Modellansicht ein Heißluftdämpfer ist. Das Programm weiß, wo am Gerät welche Anschlüsse zu finden sind und welche Anschlusswerte es hat. Kurz: BIM-Daten können deutlich mehr als das derzeit verbreitete CAD. 

BIM kann mehr als CAD

BIM-Daten werden in absehbarer Zeit, zumindest für öffentliche Ausschreibungen, gesetzlich verpflichtend sein. Schon jetzt enthalten einzelne Koalitionsverträge auf deutscher Ebene verschiedene Formulierungen zum Thema BIM und fordern eine fortlaufende Einführung dieser Planungsmethode im öffentlichen Bauwesen.

Aufgrund der hohen Bedeutung für die Branche und den vermutlich zukünftig zu erwartenden regulatorischen Anforderungen auf nationaler und internationaler Ebene, sahen sich die verschiedenen Akteure im Bereich der Großküche schon früh dazu bewogen, sich an einen Tisch zu setzen und gemeinsam unter dem Dach des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V.  (HKI) und Küchentechnik e.V. (HKI) einen Lenkungskreis Building Information Modeling, unter Leitung von Herrn Tilo Reinboth (123dworld), ins Leben zu rufen. Dabei handelt es sich um ein Aktionsbündnis aus der herstellenden Industrie, Fachplanern und Fachhändlern, die es sich zum Ziel gemacht haben, das Thema BIM im Bereich der Großküche gemeinsam voranzubringen und so die Zukunft der Branche mitzugestalten. 

Wechselnde Rahmenbedingungen machten Neuauflage erforderlich
Nach ersten Sitzungen in den Jahren 2016/2017 wurden bereits greifbare Ergebnisse des Lenkungskreises ersichtlich und die Beteiligten haben eine aus heutiger Sicht vollständige Parameterliste für alle in der Großküche zum Einsatz kommenden Geräte entwickelt. Dazu hat besonders Roberto Assi beigetragen, EAME BIM-Representative, der das Vorhaben durch seine Expertise und sein Engagement wesentlich vorangetrieben hat. Mit der Parameterliste wurde den Herstellern eine wichtige Hilfestellung für die Generierung von BIM-Daten gegeben. Diesen ist es seither möglich, einheitliche BIM-Daten zu erzeugen, was wiederum zu weitreichenden Kosteneinsparungen in den Projekten führt, da bei den Fachplanern und Händlern das mühsame und mitunter kostenintensive Konvertieren und Vereinheitlichen der Daten weitestgehend entfällt.

Die vergangenen Monate haben jedoch gezeigt, dass eine Neuauflage des BIM-Lenkungskreises aufgrund der stetig wechselnden Rahmenbedingungen und neuen technischen Anforderungen unabdingbar ist. Die zuvor entwickelte BIM-Parameterliste muss nach den Anforderungen der Branche in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls aktualisiert und adaptiert werden, sodass eine fortlaufende Anwendung sichergestellt ist. Aufbauend auf die vorherigen Sitzungen in den Jahren 2016/2017 hat sich daher am 9. Mai 2018 der BIM-Lenkungskreis in einer Auftaktsitzung neu konstituiert und die weitere Vorgehensweise skizziert. Ein übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung eines weltweit einheitlichen BIM-Standards für die Großküchenindustrie sowie für die Küchenfachplaner und Dienstleister der Großküchenbranche. Zudem soll sichergestellt werden, dass zukünftige Änderungen an der Parameterliste stets aufwärtskompatibel und mit bestehenden BIM-Familien kombinierbar sind. Auch organisatorisch hat sich der bestehende Lenkungskreis gewandelt. Das Format soll offener und für alle Interessierten transparenter gestaltet werden. Aufgrund der Breite an Themen ist außerdem ein Trio-Vorsitz vorgesehen. In der konstituierenden Sitzung verständigten sich die Teilnehmer darauf, dass sich Tilo Reinboth (123dWorld; Digitalisierung), Detlef Rank (Rational AG; Herstellende Industrie) und Roberto Assi (FCSI; Planer-Vertreter) den Vorsitz des BIM-Lenkungskreises fachlich aufteilen werden. Als Termin für die nächste Sitzung des Lenkungskreises wurde der 17. Juli 2018 in Frankfurt am Main vereinbart.

BIM mit allen Beteiligten proaktiv angehen

Die Neuauflage des BIM-Lenkungskreises sieht man als wichtigen Schritt für die Branche, um das komplexe Thema BIM auch zukünftig gemeinsam gestalten und die vielen Akteure in der Branche optimal auf eventuelle Probleme und Möglichkeiten vorbereiten zu können. Alle beteiligten Verbände (Foodservice Consultants Society International (FCSI), Verband der Fachplaner Gastronomie – Hotellerie – Gemeinschaftsverpflegung (VdF), Fachverband Gastronomie und Großküchen-Ausstattung e.V. (GGKA), Verband der Hersteller von gewerblichen Geschirrspülmaschinen (VGG) und Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI)) sehen sich weiterhin in der Pflicht, das Thema BIM proaktiv anzugehen und den technischen Rahmen nachhaltig zu gestalten. Die Großküchenbranche hat frühzeitig erkannt, dass ein zukunftsorientiertes Handeln hier der Schlüssel zum Erfolg ist. 

Bild: BIM Planung-Objekt Grythyttan, Schweden, Bildrechte: Kökspennan AB — Milan Milovanovic, www.kokspennan.se


Teilen Sie die Meldung „Großküchenbranche: Wiederauflage des BIM-Lenkungskreises“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top