16.08.2011 – Kategorie: Hardware & IT
Guiness-Weltrekord: Stadler Variobahn fährt Weltrekord mit Batterie
Variobahn für München schreibt Straßenbahngeschichte: knapp 19 Kilometer Dauerfahrt ohne Oberleitung / Michael Daum, Stadler Pankow GmbH: „Ich freue mich, dass die Variobahn einen neuen technologischen Meilenstein setzt.“
Nun ist es offiziell: Die Variobahn der Stadler Pankow GmbH wurde mit der Urkunde von Guinness World Records, der weltweit anerkannten Institution zur Überprüfung und Beglaubigung von Weltrekorden, offiziell als Guinness-Rekordträger anerkannt. Die so genannte Akku-Tram erhielt den Titel für die längste je gefahrene Strecke einer Straßenbahn ohne Oberleitung. Unter notarieller Aufsicht und im Beisein eines unabhängigen Sachverständigen legte die rund 40 Tonnen schwere Variobahn am 25. Mai 2011 ohne Stopp eine Distanz von 18,98 Kilometern auf der Teststrecke von Stadler Pankow im brandenburgischen Velten zurück. Knapp eine Stunde fuhr die Variobahn ohne Oberleitung. Voraussetzung für die Erzielung des Guinness-Weltrekordtitels war die batteriebetriebene Fahrt von mindestens einem Kilometer innerhalb von 24 Stunden.
„Die Akku-Tram setzt neue Maßstäbe in der Straßenbahngeschichte, da sie Streckenabschnitte ohne Oberleitung fahren kann“, erklärt Michael Daum, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH. „Wir können damit bestimmten Streckenabschnitten im Stadtbild völlig neue Perspektiven bieten. Zugleich lassen sich so Infrastrukturkosten reduzieren.“
Bei der Weltrekord-Tram handelt es sich um eine von vier Variobahnen aus dem ersten Lieferlos für die Stadtwerke München, die den Zug für die Münchner Verkehrsgesellschaft mit einer Hochleistungsbatterie ausstatten ließ. Die Tram soll auf der acht Kilometer langen Münchner Nordtangente von Neuhausen-Nymphenburg bis Bogenhausen eingesetzt werden. Mit einer Durchbindung nach St. Emmeram würde sich der Abschnitt auf 13 Kilometer erweitern. Im Rahmen des zwei Kilometer langen Lückenschlusses würde ein Kilometer der Neubaustrecke durch den Englischen Garten verlaufen. Dies wäre nun ohne das Landschaftsbild beeinträchtigende Oberleitungen möglich.
Hochleistungsenergiespeicher vollständig neu entwickelt
Um die Überwindung von oberleitungslosen Abschnitten realisieren zu können, hat die Stadler Pankow GmbH einen Hochleistungsenergiespeicher auf Basis von Li-Ionen-Zellen vollständig neu entwickelt. Denn konventionelle Batterien verfügen nicht über die notwendigen Leistungsreserven. „Bei der Rekordfahrt wurde eine 380 Kilogramm schwere Lithium-Ionen-Batterie eingesetzt, die den Strom aus der Oberleitung ersetzt“, erklärt Daum. „Die Wiederaufladung des Akkus kann anschließend unter dem Fahrdraht der übrigen Strecke erfolgen. Ist die Batterie wieder geladen, speisen wir Energie ins Netz zurück.“ Das Gewicht des langlebigen, modular aufgebauten Systems beträgt gesamt 830 Kilogramm und ist auf dem Dach der Straßenbahn angeordnet. Es ermöglicht dank großer Energiereserven, dass die Straßenbahn auch trotz unvorhergesehener Zwischenhalte ohne Nachladen ihr Ziel erreicht. Notfahrten sind ebenfalls im gesamten Netz möglich.
Die Stadler Pankow GmbH ist ein im Jahr 2000 gegründetes Tochterunternehmen der Schweizer Stadler Rail Group. Stadler Pankow ist das Kompetenzzentrum für den Regio-Shuttle RS1 sowie die Entwicklung von Straßenbahnen, deren internationalen Export sie verantwortet. Die weltweit eingesetzte Vario-Straßenbahn hat insgesamt bereits mehr als 30 Millionen Betriebskilometer zurückgelegt. In den vergangenen Jahren hat die Stadler Pankow GmbH neben dem Standort in Pankow auch Produktionsstätten in Reinickendorf, Hohenschönhausen und Velten (Brandenburg) aufgebaut.
Teilen Sie die Meldung „Guiness-Weltrekord: Stadler Variobahn fährt Weltrekord mit Batterie“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM