Was in der Kabeltechnologie alles möglich ist, zeigt die Stuttgarter Lapp Gruppe auf der Hannover Messe (Halle 11/C03) mit ihren innovativen Sonderleitungen. Es sind Produkt- und Produktionsideen aus der Abteilung Customized Products von Lapp, die vor kurzem zum Patent angemeldet wurden.
Highlight ist ein Kabel mit Nachleuchteffekt. Das heißt: Es lädt sich durch Tages- oder Kunstlicht auf und leuchtet bei Dunkelheit mindestens sechs Stunden gut sichtbar in Gelb oder Blau. Jürgen Schambier, Leiter Customized Products: "Es gibt viele Einsatzgebiete, wo aus Sicherheitsgründen unsere Leuchtkabel ideal sind als Orientierungshilfe oder um Stolperfallen zu vermeiden. Zum Beispiel bei Konzerten oder anderen Großveranstaltungen, in schlecht beleuchteten Räumen, Häusern, Hallen oder auf Baustellen. Aber auch zu Werbezwecken lassen sich die Leuchtkabel gut einsetzen."
Der Leuchteffekt entsteht durch patentierte Nachleuchtpigmente, die in den PVC- oder PUR-Kabelmantel eingemischt werden. Die Pigmente sind giftklassefrei und geben keine schädliche Strahlung ab, sie vergrauen nicht und lassen sich durch Licht beliebig oft aufladen. Dabei liegen die Werte für die Leuchtintensität und die Nachleuchtdauer weit über den in der DIN 67510 Teil-4 geforderten Vorgaben: Selbst nach drei Stunden liegt die Leuchtintensität noch fast doppelt so hoch wie der Wert, den die DIN Norm nach einer Stunde fordert.
In der Produktion ist es möglich, entweder den gesamten Außenmantel mit der Leuchtschicht zu versehen, oder aber nur als Streifen mit 30 Prozent oder 70 Prozent Anteil, ähnlich wie bei einem grün/gelben Schutzleiter. Zum Schutz vor Beschädigungen und Abnutzungen empfiehlt Lapp einen zusätzlichen sehr dünnen transparenten Außenmantel aufzubringen. So lässt sich das Kabel auch problemlos reinigen, ohne die Nachleuchtschicht zu beeinträchtigen. Zur Hannover Messe sind Kabelmuster mit den Leuchtfarben Gelb und Blau verfügbar.
Neu ist auch ein Kabel mit tastbarer Markierung. Mittels Laserstrahl wird die Braille-Blindenschrift auf den Kabelmantel dauerhaft aufgebracht. Die Materialabtragung ist so exakt, dass die verbleibenden fühlbaren "Punkte" zu 100 Prozent tastbar und "lesbar" sind und der E DIN 32976 entsprechen.
Die Abteilung Customized Products von Lapp entwickelt ausgefallene Lösungen für ungewöhnliche Anwendungen.
Jürgen Schambier: "Wir haben unsere tastbaren Kabel mit blinden Menschen von der Nikolauspflege in Stuttgart getestet und sehr gute Erfahrungen gemacht." Dadurch eröffnen sich auch neue Berufschancen für schwer sehbehinderte oder blinde Menschen. Sie könnten durch die aufgebrachte Metermarkierung und Kabelbezeichnung beispielsweise Kabel ablängen, oder Konfektionsarbeiten durchführen. In Fällen, wo wegen zu geringer Kabeldurchmesser die Braille-Schrift nicht aufgebracht werden kann, lässt sich durch ein festgelegtes Codierungssystem ebenfalls dauerhaft eine tastbare Kabelerkennung darstellen.
Weitere Informationen: www.lappkabel.de