Hannover Messe: Motorrad-Modell aus dem 3D-Drucker
Der Berliner 3D-Druck-Pionier BigRep zeigt mit dem BMW Motorradwerk Berlin ein Experiment: Aus dem 3D-Drucker BigRep ONE entsteht ein BMW Motorrad-Modell live auf der Hannover Messe.
Die diesjährige Hannover Messe steht ganz im Zeichen von Industrie 4.0. Unter dem Motto „Integrated Industry – Discover Solutions“ wird sie sich insbesondere der Frage widmen, wie sich aus der Verbindung von klassischer Industrie und dynamischer Digitalwirtschaft Synergien für die vernetzte Industrie von morgen schaffen lassen.
Um die Potenziale der „Digital Factory“ aufzuzeigen, hat die Berliner Wirtschafts- und Technologieförderung Berlin Partner zur Hannover Messe das Format „Startup meets Grownup“ ins Leben gerufen. In Halle 7, Stand C34 bringt die Fördergesellschaft Startups und etablierte Industrieunternehmen aus der Hauptstadt auf einer Ausstellungsfläche zusammen. Ein Highlight: Das Berliner Technologie-Startup BigRep, Hersteller und Entwickler des weltweit größten, seriellen 3D-Druckers, wird live auf der Messe ein BMW Motorrad Modell drucken – den Supersportler BMW S 1000 RR. Was Sie außerdem erwartet:
BigRep und BMW Motorradwerke Berlin
Hannover Messe
25. bis 29. April 2016 | täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr
Halle 7, Stand C34
Bild: Wird live vor Ort gedruckt, die BMW S 1000 RR. Quelle: BigRep/BMW
Teilen Sie die Meldung „Hannover Messe: Motorrad-Modell aus dem 3D-Drucker“ mit Ihren Kontakten:
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…