Hardware: CAD-Grafik für Tower und Small-Form-Faktor
CAD-Leistung für verschiedene Rechnerkonfigurationen: Die neue Grafikkarte AMD FirePro W4300 integriert eine leistungsfähige GPU und 4 GByte GDDR-Speicher in flacher Low-Profile-Ausführung.
An der Autodesk University 2015 hat AMD die neue Grafikkarte AMD FirePro W4300 vorgestellt. Sie bietet CAD-Leistung sowohl für Small-Form-Faktor als auch Tower-Workstations. Die Karte integriert eine leistungsfähige GPU und 4 GByte GDDR-Speicher im flachen Low-Profile-Design.
Die FirePro W4300 ist für die aktuellen Versionen von CAD-Anwendungen wie Autodesk AutoCAD, Inventor, Revit, Dassault Systèmes SolidWorks und Catia; PTC Creo, Siemens NX und viele weitere optimiert. Konstrukteure und Produktentwickler können mit großen, geometrieintensiven Modellen arbeiten und von bestimmten, durch die GPU beschleunigten Features profitieren, wie etwa dem Modus Order Independent Transparency, der in SolidWorks zur Geltung kommt. Die Grafikkarte erlaubt die Nutzung von bis zu sechs Displays mit 4K und 5K-Auflösung.
“Wir haben die AMD FirePro W4300 speziell für CAD entwickelt”, sagt Sean Burke, Corporate Vice President und General Manager, Radeon Technologies Group bei AMD. Basierend auf der Core-Next-Technologie zeichnet sich die Grafikkarte durch folgende Leistungsmerkmale aus:
4 GByte GDDR5-GPU-Speicher für die Arbeit an großen Projekten
AMD Eyefinity Multi-Display-Technik erlaubt bis zu sechs hochauflösende Displays und damit Multitasking über mehrere Anwendungen hinweg
Vier DisplayPort 1.2a (mit Unterstützung für bis zu sechs DisplayPort-Monitore via MST-enabled Hub) und AMD FreeSync-Technik
OpenCL-2.0-Unterstützung
Niedriger Stromverbrauch (50 W) und Möglichkeiten der dynamischen Optimierung mit AMD PowerTune-Technik..
Zertifizierung für mehr als 100 Anwendungen, darunter die wichtigsten aus den Bereichen CAD und Media.
Teilen Sie die Meldung „Hardware: CAD-Grafik für Tower und Small-Form-Faktor“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…