24.05.2022 – Kategorie: Maschinenbau

Health Check: Wie sich Ausfallrisiken für Industriemaschinen minimieren lassen

Industriemaschinen: Lapp prüft die KonnektivitätQuelle: U.I. Lapp GmbH

Lapp positioniert sich zunehmend als ganzheitlicher Lösungsanbieter. Dazu gehören auch Services. Auf der Hannover Messe (Halle 11/Stand C03) stellt das Unternehmen den neuen Health Check Service für Industriemaschinen vor.

Ein guter Service wird im internationalen Wettbewerb immer wichtiger. Bereits heute bietet Lapp seinen Kunden über 110 verschiedene Services an – von den Konfiguratoren über kundenspezifische Kabel oder Konfektionen und Digital Self Services auf der Website bis zu Just-in-time-Lieferungen. Jetzt baut der Anbieter für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie mit einer Health-Check-Lösung für Industriemaschinen sein Dienstleistungsportfolio strategisch weiter aus. „Als Lösungsanbieter wollen wir partnerschaftlicher mit unseren Kunden zusammenarbeiten. Dabei geht es nicht nur um unsere Komponenten, sondern um Mehrwerte, die wir bieten, um unseren Kunden in ihren Prozessen Arbeit und Risiko abzunehmen“, begründet Dr. Patrick Olivan, Senior Manager Business Development Services bei Lapp, diesen Schritt.

Industriemaschinen: 50 Prozent der Ausfälle auf fehlerhafte Konnektivität zurückzuführen

Dafür stellen er und sein Team im FutureLab von Lapp auf der Hannover Messe den neuen Health Check vor. Der neue Service soll Kunden dabei unterstützen, das Risiko von Ausfällen ihrer Industriemaschinen präventiv zu minimieren. Der Grund: Über 50 Prozent der Ausfälle sind auf die physikalische Konnektivität zurückzuführen. Ursachen sind dabei oft mechanische und umweltbedingte Belastung, Alterung, minderwertige Produkte, falsche Erdung oder schlechtes Netzwerk. Hier liegt die Kompetenz von Lapp als Komponentenhersteller für die beteiligten und integrierten Produkte. Mit dem Health Check werden die Nervenbahnen der Maschine, also die Profitnet-Netze und ihre Komponenten, geprüft und Optimierungsbedarfe ermittelt. Das macht die Anlagen robuster gegen Fehler und Stillstände.  

Das Team von Lapp besteht aus zertifizierten Profinet Engineers. Sie nutzen für den Health Check verschiedene spezielle Geräte, zum Beispiel „Atlas 2“ von Procentec oder den „PN-Quicktester“ von Leadec. Somit lässt sich das gesamte Maschinennetzwerk auf Schwächen und Fehler scannen. Mit Leadec und Procentec verbindet Lapp eine enge Partnerschaft. Deren langjährige Erfahrung kann hinzugezogen werden. Ergänzend gibt es visuelle Kontrollen und Checklisten, um die applikationsgerechte Auswahl von Produkten oder die Konstruktion und den Zustand zu prüfen. „Wir checken so die EMV, die mechanische Belastung, ob im Netzwerk schlummernde Fehler lauern oder ob es den spezifischen Anforderungen gerecht wird. Auf diese Art und Weise können wir innerhalb eines Tages eine Industriemaschine oder Fertigungslinie durchprüfen, kritische Stellen finden und Lösungsvorschläge machen“, erklärt Olivan. 

Detaillierter Bericht mit Diagnose

Am Schluss bekommt der Kunde einen detaillierten Bericht zur Netzwerkkommunikation und -konfiguration und zu den Diagnosemeldungen von Netzwerk und Geräten. Ein Kabelzertifizierungsbericht für die gesondert geprüften Leitungen, eine EMV-Checkliste und ein Befund, wo mögliche Schwachstellen liegen und wie optimiert werden kann, gehören außerdem zum Leistungsumfang. Zielgruppe sind die kleineren und mittelständigen Maschinenbauer oder Produktionsbetreiber, die für solche Fälle in der Regel kein eigenes Personal haben. Lapp kann diese Kunden bei der Inbetriebnahme der Industriemaschinen unterstützen oder auch bei älteren Bestandsmaschinen in der Produktion den Health Check durchführen.  

Auf der Hannover Messe 2022 will Lapp erfahren, welche Bedarfe seitens der Kunden für den Health Check vorliegen. In der Pilotphase ist der neue Service noch kostenlos, um möglichst viel Erfahrung zu sammeln und das attraktivste Angebot für ein Kundensegment zusammenstellen zu können. Langfristig könnte der Health Check als zusätzlicher Service im Portfolio für LAPP Kunden erwerbbar werden. Das hat neben der Netzwerkprüfung auch weitere Vorteile. Patrick Olivan: „Wir könnten den Kunden, die einen solchen Check von uns durchführen lassen, beispielsweise die Garantie verlängern. Statt üblicherweise zwei Jahren könnten wir dann fünf oder mehr Jahre Garantie anbieten.“

Bild oben: Die Lapp-Experten prüfen beim Health Check das industrielle Maschinen-Netzwerk auf Fehler und Schwachstellen. Foto: Lapp

Weitere Informationen: https://www.lappkabel.de/

Erfahren Sie hier mehr über die Simulation von Kabelsystemen in Fahrzeugen.

Lesen Sie außerdem: „3D-Druck-Roboter: Inwiefern sie nachhaltiges Bauen ermöglichen“


Teilen Sie die Meldung „Health Check: Wie sich Ausfallrisiken für Industriemaschinen minimieren lassen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Produktion & Prozesse

Scroll to Top