08.02.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Herstellbarkeit mit 3D-CAD-Daten prüfen: Automatisiert statt manuell
Eine neuartige Software ermöglicht die automatisierte Prüfung der Herstellbarkeit von Produkten auf Basis der 3D-CAD-Daten.
- Elysium, der globale Anbieter von Interoperabilitätslösungen, gibt die Veröffentlichung von DFM Studio bekannt.
- Die Lösung ermöglicht die automatische Prüfung der Herstellbarkeit von Produkten auf Basis der 3D-CAD-Daten.
- Die neuartige Software verwendet dabei branchenerprobte Designregeln und kombiniert diese mit einer leistungsfähigen Geometrieanalyse, um Probleme mit der Herstellbarkeit frühzeitig zu verhindern.
Die Automatisierung mühsamer und risikobehafteter, manueller Prüfungen steigert die Effizienz im Herstellungsprozess und erlaubt Zeiteinsparungen von mehreren Stunden bis hin zu Tagen. Zudem ergeben sich durch das automatisierte Prüfen der Herstellbarkeit Kosteneinsparungen im Vergleich zu klassischen CAE-Analysen und zum Prototypenbau.
Herstellbarkeit prüfen: Mehr Effizienz durch Automatisierung
Durch die weite Verbreitung von 3D-CAD-Daten in globalen Wertschöpfungsketten kommt der Absicherung der Qualität von Konstruktionsdaten in Unternehmen eine hohe Bedeutung zu. Automatisierte Lösungen helfen aufwändige Nachbearbeitungen in der Entwicklung und Produktion zu vermeiden sowie Durchlaufzeiten zu reduzieren. Unabhängig von den Kompetenzen und Erfahrungen der Anwender kann DFM Studio die Herstellbarkeit von Produkten anhand der 3D-CAD-Daten umfassend überprüfen.
Analyse von Konstruktionsmodellen und Fehlerbehebung
DFM Studio ist eine Lösung zur Analyse von Konstruktionsmodellen, die mit 3D-CAD-Systemen entstanden sind, und bewertet, ob die Modelle festgelegten Konstruktionsregeln für die Herstellbarkeit folgen.
Sobald die Ergebnisse der Prüfung vorliegen, werden sie mit der 3D-Visualisierung im CAD-System synchronisiert. Somit können die Anwender die erkannten Fehler direkt am 3D-Modell beheben. Dann lassen sich die Ergebnisse als Bericht in verschiedene Formate (Excel, HTML, PDF etc.) exportieren. Das erleichtert Anwendern die Kommunikation von Änderungen.
Early-Adopter in verschiedenen Branchen, wie Automotive-OEMs, Tier-1-Lieferanten, Elektrotechnikunternehmen sowie Spielzeughersteller in Japan, profitieren bereits vom Nutzen durch DFM Studio. Dabei optimieren sie weiterhin ihre Entwicklungs- und Herstellungsprozesse.
Prüfungen der Herstellbarkeit mit DFM Studio lassen sich direkt vom CAD-System aus starten und in existierende PLM-Workflows integriert werden. Anwender von PLM-Systemen wie Siemens Teamcenter oder PTC Windchill sparen Zeit und Aufwand durch gesteigerte 3D-Interoperabilität.
Ausweitung von Model-based Design und Model-based Engineering (MBD/MBE)
“Der Einsatz von Elysiums Technologien zur Geometrieverarbeitung für Use Cases wie Prüfung der Produktdatenqualität (PDQ) für einen durchgängigen Datenfluss im Herstellungsprozess ist Teil unseres Kerngeschäfts. Wir haben hier erfolgreich Lösungen auf dem globalen Markt platziert”, sagt Atsuto Soma, CTO von Elysium. “Die Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten stellt einen weiteren Mehrwert für viele unserer Kunden dar. Die Verwendung von 3D-CAD-Daten zur Automatisierung dieser Prüfungen ist ein wichtiger Treiber zur Realisierung einer MBD/MBE-Umgebung.“
Über die Produktion hinaus
Soma führt weiter an: “Wir glauben, dass die präzise und schnelle Geometrieanalyse zur Feature-Erkennung in CAD-Modellen die Ausweitung unserer leistungsfähigen 3D-Technologien in viele weitere Felder über die Produktion hinaus ermöglicht. Design for Safety (DFS) und Design for Assembly (DFA) weisen hier ein hohes Zukunftspotenzial auf. 3D-CAD-Daten sind im Grunde eine mathematische Repräsentation, die ohne Kontext keine weitere Bedeutung hat. Doch durch die Technologie zur Feature-Erkennung entstehen Zusammenhänge, die auch für Menschen verständlich sind. Die visuelle Präsentation der Daten ermöglicht die Anreichung mit menschenlesbaren Informationen und führt langfristig zum Aufbau sowie Austausch von Wissen. Das Ergebnis sind Ingenieure, die sich auf kreative und wertschöpfende Tätigkeiten fokussieren können, anstatt auf manuelle und mühsame Prüfprozeduren.“
Vordefinierten Prüfkriterien für Herstellbarkeit
DFM Studio bietet über 70 Prüfkriterien, primär für Plastik- und Blechbauteile. Mit den vordefinierten Prüfkriterien können Anwender systematisch Ihre Konstruktions- und Fertigungsregeln umsetzen. Darüber hinaus erlaubt DFM Studio eine flexible Anpassung an unternehmensspezifische Anforderungen, um das Maximum aus den 3D-CAD-Daten herauszuholen.
Weitere Informationen: https://www.elysium-global.com/
Erfahren Sie hier mehr über die 3D-CAD-Datenanalyse mit der automatisierten Ermittlung von Füllständen und Innenvolumina.
Lesen Sie auch: „3D-Druck-Online-Kalkulator: Individuelle Feingussteile mit wenigen Klicks“
Teilen Sie die Meldung „Herstellbarkeit mit 3D-CAD-Daten prüfen: Automatisiert statt manuell“ mit Ihren Kontakten: