Hochwertige Scharniere für anspruchsvolle Aufgaben
Hoch belastbare Aluminiumscharniere ergänzen das Sortiment an Beschlagteilen von KIPP. Das Unternehmen hat eine vielseitig einsetzbare Serie für den Maschinen- und Anlagenbau aufgelegt, die 1.500 bis 2.500 N Tragkraft bietet. Die robusten, aber leichtgewichtigen Scharniere aus Aluminiumdruckguss eignen sich für schwere Türen, Hauben und viele weitere Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Sie lassen sich auf Flächenelementen bzw. flachen Bauteilen genauso verschrauben wie an Aluminiumprofilen. Zwei Befestigungspunkte pro Flügel sorgen für sicheren und dauerhaften Halt.
Besondere Aufmerksamkeit widmet KIPP dem Design der Scharniere. Die matt vernickelten Aluminiumbeschläge zeichnen sich durch organisch geformte Kanten und Wölbungen aus. Die ausgewogene und elegante Form unterstützt die Stabilität der Flügel und Gelenke.
Für die Kombination mit Aluminiumprofilen stellt KIPP optional auch Varianten mit Führungsnasen bereit. Vorgesehen sind Nasen für die Nutgrößen 5 bis 14, sodass die Scharniere zu allen handelsüblichen Profilgrößen passen. Die Führungsnasen erleichtern die Montage. Sie sorgen automatisch für eine exakte rechtwinklige Positionierung der Scharniere und verbessern die Belastungsfähigkeit der Verbindung.
Das Sortiment umfasst drei Grundtypen: Scharniere für den linken und rechten Anschlag zum Aushängen sowie fest mit der Achse verbundene Scharniere für flexible Anwendungen. Die Achse besteht standardmäßig aus einem blanken Edelstahlstift. Alle drei Typen bietet KIPP in sieben Größen von 26 bis 57,5 mm Flügellänge und mit einer einheitlichen Höhe von 48 Millimeter an.
Teilen Sie die Meldung „Hochwertige Scharniere für anspruchsvolle Aufgaben“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…