08.06.2022 – Kategorie: Hardware & IT
HPC as a Service: Skalierbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz für Automotive-CAE
Inspur Information und NEC Deutschland bieten Automobilherstellern eine HPC as a Service (HPCaaS)-Lösung für das Engineering (CAE).
- Inspur Information und NEC Deutschland bringen in Europa eine HPCaaS-Lösung auf den Markt
- Die HPC-Lösung ist erfolgreich bei einem deutschen Automobilhersteller im Einsatz.
- Die Lösung erzielt hohe Leistung bei niedrigem Energieverbrauch und Flexibilität bei der Erweiterung von Rechenclustern und der On-demand-Planung von Workloads.
Inspur Information, ein Anbieter von IT-Infrastrukturlösungen, bietet gemeinsam mit NEC Deutschland, einem Anbieter von HPC-Lösungen für Anwendungen in Wissenschaft und Entwicklung, Automobilherstellern in Europa eine HPC as a Service (HPCaaS)-Lösung für computergestütztes Engineering (CAE). Inspur und NEC wollen die Ausfallsicherheit der Infrastruktur und die Energieeffizienz von Hochleistungsrechnern (HPC) durch On-Demand-Nutzung, tiefe Integration und fortschrittliche Kühltechnologien verbessern.
HPC as a Service: Flexibel und skalierbar für die Anforderungen der Kunden
In der Automobilforschung und -entwicklung ist die Designverifizierung der langwierigste und teuerste Prozess in der Fahrzeugentwicklung, einschließlich der Kollisionsprüfung unter realen Bedingungen. Ein HPC-Cluster, der CAE-Anwendungen unterstützt, kann diesen Prozess jedoch virtualisieren. Simulationen lassen sich dabei schneller und ohne die Kosten für die Beschädigung echter Fahrzeuge durchführen. Die gemeinsame HPCaaS-Lösung mit Hardware von Inspur und der NEC-Systemintegration und -Implementierung ermöglicht präzise CAE-Simulationen, wie zum Beispiel Fahrzeug-Crash-Simulationen, numerische Strömungsmechanik (CFD), Strukturmechanik, Windwiderstand, Windgeräusche, Wärmemanagement, Ermüdungsfestigkeit, Schweißsimulation, Stanzanalyse, Geräuschanalyse usw. Diese Lösung bietet flexiblere und skalierbare Rechenressourcen sowie eine höhere Effizienz, um den On-demand-Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Der Einsatz von Inspurs HPC-Servern für Automotive CAE verbessert erheblich die Leistung, senkt den Energieverbrauch und reduziert den Platzbedarf im Rechenzentrum um bis zu 50 Prozent. Dies resultiert in virtualisierten umweltfreundlichen Simulationen, einer erhöhten Entwicklungsgeschwindigkeit und einer Reduzierung der F&E-Kosten für neue Fahrzeuge um bis zu 70 Prozent. Diese Leistung wird außerdem durch Inspurs Parameter-Tuning und Anwendungsoptimierung für CAE- Simulationen zusammen mit NECs umfangreicher Erfahrung in der Systemintegration unterstützt.
CAE in der Automobilfertigung
Ein deutscher Automobilhersteller mit einer Jahresproduktion von über 450’000 Fahrzeugen ist einer der größten Abnehmer dieser neuen HPC-Lösung für CAE in der Automobilfertigung von Inspur und NEC. Das Unternehmen benötigte leistungsstarke und umweltfreundliche HPC-Cluster, um seine Fertigungsentwicklung in den kommenden drei bis vier Jahren als Teil eines umfassenden HPCaaS-Konzepts zu unterstützen.
Der Inspur-NEC HPC-Cluster hat die HPC-Leistung für diesen Automobilhersteller deutlich verbessert und erfüllt zumal die Anforderungen an Umweltverträglichkeit, begrenzten Stromverbrauch und reduzierte Gesamtbetriebskosten (TCO, Total Cost of Ownership). Der Cluster nutzt den Inspur NF5180M6 1U Dual-Socket Rack Server für maximale Leistung, hohe Dichte und geringen Stromverbrauch.
Die Inspur NF5180M6 Server werden von Intel Xeon Scalable-Prozessoren der dritten Generation, DDR4 3200 MHz Speicher und dem neuesten HDR InfiniBand Netzwerk von Mellanox unterstützt und bieten das ultimative Verhältnis von Leistung und Größe in einem kleinen 1U-Gehäuse. Trapezförmige Kühler vergrößern die Oberfläche für eine verbesserte Wärmeableitung. Zudem ist die BMC-Steuerungsstrategie für höchste Effizienz optimiert. Dies reduziert den Stromverbrauch der Lüfter und ermöglicht die Unterstützung von bis zu zwei 270-W-Hochleistungs-CPUs. Weitere Energieeinsparungen werden durch ein fortschrittliches Platin-Netzteil erzielt, das die Energieverluste auf weniger als 5 Prozent begrenzt. Bei gleichem Stromverbrauch verbesserte sich die Leistung des NF5180M6 von Inspur bei Kollisionssimulationen um 30 Prozent im Vergleich zu Lösungen der vorherigen Generation.
Mehrere HPC-Subsysteme und mehr als 150 CAE-Anwendungen
Dieser Anwendungsfall zeigt Inspurs Fähigkeit, Infrastrukturlösungen zu entwickeln, die sowohl umweltfreundlich als auch leistungsstark sind und eine verbesserte Nutzung von CAE-Softwareanwendungen und Kollisionssimulationen in den Bereichen Motorentwicklung, Kühlsysteme, Fahrzeugströmungsfeld und aerodynamisches Entwicklungsdesign bieten. Mit seinen umweltfreundlichen und effizienten HPC-Server-Produkten hat Inspur diesem Automobilhersteller geholfen, mehrere HPC-Subsysteme und mehr als 150 CAE-Anwendungen zu betreiben, die nicht nur die Leistungsanforderungen erfüllen, sondern auch die TCO erheblich reduzieren und die ökologische Nachhaltigkeit fördern.
Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Effizienz durch HPC as a Service
„Die Nachfrage nach Fahrzeugpersonalisierung, autonomem Fahren und Elektrifizierung wächst“, sagte Liu Jun, Vice President von Inspur und General Manager von AI und HPC. „Die F&E- Investitionen der Automobilindustrie im Bereich High-Performance-Computing nehmen weiter zu. Die gemeinsame Lösung mit NEC Deutschland wird den Automobilunternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Effizienz zu verbessern.“
Yuichi Kojima, Managing Director bei NEC Deutschland, ergänzt: „Rechenleistung ist die Grundlage für Innovationsgeschwindigkeit und Produktqualität. Auf Grundlage der leistungsstarken Produkte und energiesparenden Technologien von Inspur und unserer Kompetenz, die Anforderungen der Kunden schneller und einfacher zu erfüllen, können wir Europa dabei unterstützen die Digitalisierung voranzutreiben und ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Entwicklung zu sein.“
Weitere Informationen: https://de.inspur.com/
Erfahren Sie hier mehr darüber, was das Supercomputing der nächsten Generation vorantreiben könnte.
Lesen Sie außerdem: „Modellierung physikalisch-technischer Systeme: Werkzeug für bessere Maschinen“
Teilen Sie die Meldung „HPC as a Service: Skalierbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz für Automotive-CAE“ mit Ihren Kontakten: