14.09.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Hybrid-Rillenkugellager: Wie sie mehr aus kleinen Motoren herausholen
SKF präsentiert sein neues Hybrid-Rillenkugellager: Ein leichter Polymerkäfig erhöht die maximale Drehzahl des Lagers um mehr als 60 Prozent.
- Noch mehr Leistung aus kleineren Motoren holt das neue Hybrid-Rillenkugellager von SKF heraus.
- Mit seinem leichten, zweiteiligen Polymerkäfig erhöht es die Grenzdrehzahlen durch reduzierte Reibung.
- Zudem ist es leiser sowie effizienter als herkömmliche Lösungen und bietet Konstrukteuren mehr Flexibilität im Design.
- Es eignet sich für Anwendungen in der Bahn- sowie Off-Highway-Fahrzeugindustrie und der E-Mobilität.
SKF präsentiert sein neues Hybrid-Rillenkugellager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen: Ein neuer, leichter Polymerkäfig erhöht die maximale Drehzahl des Lagers um mehr als 60 Prozent und verringert zeitgleich die Reibung. Dies ermöglicht einen leisen Betrieb und steigert die Leistungsdichte der Anwendung.
„Unser neues Käfig-Design hilft Anwendern, mehr Leistung aus kleineren Motoren herzauszuholen. Dadurch können sie downsizen“, erläutert Andreas Pichler, Business and Project Engineer bei SKF, die Motivation hinter der Marktneuheit. Mit dem verbesserten Wirkungsgrad senkt das Lager den Energieverbrauch sowie die Gesamtbetriebskosten und ist noch zuverlässiger.
Hybrid-Rillenkugellager: Gewicht sparen ohne Leistungseinbußen
Der zweiteilige Käfig des Hybrid-Rillenkugellagers besteht aus PEEK und PA66. Er ist um 80 Prozent leichter als sein Messingpendant, büßt jedoch keine Performance ein, im Gegenteil. Denn seine Grenzdrehzahl ist doppelt so hoch wie bei einem einteiligen Polyamidkäfig und um 60 Prozent höher als bei einem Käfig aus Messing. Das Lager läuft nicht nur leiser, sondern arbeitet auch bei niedrigeren Temperaturen. Somit schont es das Schmierfett, verlängert die Nachschmierintervalle deutlich und erhöht so die Design-Flexibilität der Konstrukteure, die es verbauen.
Erhöhte Lebensdauer in rauen Arbeitsumgebungen
Starr verbundene, robuste Käfigstangen erhöhen die Lebensdauer des Lagers selbst unter rauen Bedingungen. Die optimierte Geometrie verhindert eine radiale Verformung durch hohe Fliehkräfte, den so genannten Schirmeffekt, der typischerweise bei Hochgeschwindigkeits-Schnappkäfigen auftritt.
Das neue Hybrid-Rillenkugellager ist mit Bohrungsdurchmessern von 40 bis 160 Millimetern erhältlich und richtet sich vor allem an Erstausrüster in der Bahn- sowie Off-Highway-Fahrzeugindustrie und der E-Mobilität.
Bild oben: Der zweiteilige, leichte Polymerkäfig erhöht die maximale Drehzahl des Hybrid-Rillenkugellagers von SKF um mehr als 60 Prozent und eignet sich daher hervorragend fürs Downsizing. Bild: SKF
SKF präsentiert seine Neuheiten für den Bereich Railway auf der Weltleitmesse für Verkehrstechnik, der InnoTrans, in Halle 22b, Stand 670.
Weitere Informationen: https://www.skf.com/de
Erfahren Sie hier mehr über die Auswahl eines passendes Linearlagers.
Lesen Sie auch: „Querschneider-Funktion im Servoregler: Das macht den Antrieb intelligenter“
Teilen Sie die Meldung „Hybrid-Rillenkugellager: Wie sie mehr aus kleinen Motoren herausholen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Antriebstechnik