10.10.2023 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Hybridbearbeitung: Was Plus und Minus in der Fertigung zusammenbringt
Als durchgängige Softwarelösung ermöglicht Hypermill Additive Manufacturing eine effiziente Hybridbearbeitung auf einer Maschine.
- Open Mind präsentiert vom 7. bis 10. November 2023 auf der Formnext die Leistungsmerkmale des CAD/CAM-Systems Hypermill für Anwender additiver Fertigungsverfahren.
- Am Stand 12.0 in Halle A39 der Messe Frankfurt werden Beispiele für mit Hypermill programmierte additive Werkstücke gezeigt sowie das Konzept Best Fit für die Hybridbearbeitung erklärt.
- Dabei handelt es sich um eine neuartige Technik zur Verringerung des Aufwands bei der Nachbearbeitung.
Hypermill Additive Manufacturing eröffnet dem Direct-Energy-Deposition-Verfahren (DED) und dem Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) die flexiblen Möglichkeiten hochkomplexer 5-Achs-Simultanbearbeitungen. Die NC-Codes lassen sich dabei komfortabel programmieren und automatisch zur Kollisionsvermeidung simulieren. Als durchgängige Softwarelösung ermöglicht dies eine effiziente Hybridbearbeitung mit additiver und subtraktiver Bearbeitung auf einer Maschine.
Effiziente Hybridbearbeitung
Stützstrukturen und Oberflächen, denen man den schichtweisen Aufbau ansieht, erfordern bei additiv gefertigten Werkstücken ein Finish in der zerspanenden Bearbeitung. Außer bei der Verwendung hybrider Maschinen verlangt dann die Nachbearbeitung die Ausrichtung eines fast fertigen Rohteils mit geringem Aufmaß in der Werkzeugmaschine. Mit Hypermill Best Fit ersetzt Open Mind die zeitraubende und fehleranfällige manuelle Ausrichtung durch ein automatisches Verfahren. Anstatt additiv erzeugte Teile so für die Nachbearbeitung in der Fräsmaschine zu positionieren, dass Nullpunkt und Achsen zum NC-Code passen, passt Best Fit den Code an die über Messung und Simulation als digitalen Zwilling importierte reale Position des Werkstücks im Arbeitsraum der Maschine an.
„Wir bieten mit der Funktion Hypermill Best Fit eine innovative Antwort auf die Herausforderung der Bauteilausrichtung zur Nachbearbeitung und erreichen damit ein bisher nicht gekanntes Maß an Prozesssicherheit“, erklärt Manfred Guggemos, Produktmanager bei Open Mind Technologies AG.
Open Mind auf der Formnext Expo 2023: Halle A39, Stand 12.0
Video: https://youtu.be/OIZIoQvBob8
Weitere Informationen: https://www.openmind-tech.com/de/
Lesen Sie außerdem: „Spanntechnik: Stationäre Backenfutter in drei Familien“
Teilen Sie die Meldung „Hybridbearbeitung: Was Plus und Minus in der Fertigung zusammenbringt“ mit Ihren Kontakten: