11.07.2023 – Kategorie: Allgemein, Komponenten & Systeme
Hybride Energieführungsketten: Auf die Anwendung abgestimmte Werkstoffe
Bei Energieführungsketten spielt die Art und Zusammensetzung der eingesetzten Materialien eine entscheidende Rolle.
- Energieführungsketten müssen nicht nur optimal in den vorhandenen Bauraum passen. Auch die Art und Zusammensetzung der eingesetzten Materialien spielt eine entscheidende Rolle – bezüglich Funktion, Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit.
- Die hybriden Energieführungsketten von Tsubaki Kabelschlepp kombinieren Kettenbänder aus hochfestem Kunststoff mit einer Vielzahl von Stegbauarten aus unterschiedlichen Materialien.
- Der Kunde erhält auf diese Weise für jede individuelle Herausforderung eine maßgeschneiderte Lösung.
„Wir bevorzugen keinen einzelnen Werkstoff, sondern stimmen unsere Ketten-Designs und die verwendeten Materialien immer auf die Applikation und die speziellen Einsatzbedingungen ab“, erklärt Werner Eul, Senior Product Manager Cable Carrier Systems bei Tsubaki Kabelschlepp. „Die Anwendung bestimmt also den Werkstoff der Energieführung.“ Dabei kann es sinnvoll sein, an verschiedenen Stellen der Energieführungsketten unterschiedliche Materialien zu verwenden. Denn während Stahl oder hochfeste Kunststoffe ein langes Leben der Kettenbänder garantieren, sollten die Stege optimalerweise aus einem Material bestehen, das ein reibungsloses und somit verschleißarmes Gleiten der Leitungen zulässt. Ein Aspekt, der mit der Länge des Verfahrweges an Bedeutung gewinnt.
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der Materialkombination sind unter anderem die klimatischen Bedingungen, unter denen die Kette ihren Dienst leisten soll. So empfiehlt der Hersteller zum Beispiel in Regionen mit starker UV-Strahlung den Einsatz hybrider Ketten. Diese verbinden Stahl- oder Kunststoffbänder mit Aluminiumstegen . Aluminium ist nicht nur ein guter Gleitpartner für die Leitungen. Es erlaubt vielmehr auch durch seine im Vergleich zu anderen Materialien deutlich höhere Steifigkeit größere Kettenbreiten ohne den Einsatz zusätzlicher Kettenbänder.
Energieführungsketten: Baukastensysteme bieten maßgeschneiderte Lösungen
Das Produktportfolio von Tsubaki Kabelschlepp bietet dem Anwender variable Baukastensysteme für die Gestaltung maßgeschneiderter hybrider Kettenlösungen. Dazu gehört eine große Auswahl an vertikalen und horizontalen Stegsystemen. Die Ausführungen mit Aluminiumstegen sind im 1-mm-Breitenraster verfügbar. Die robuste Konstruktion der Seitenbänder verbindet dabei Langlebigkeit mit einfacher Montage. Darüber hinaus profitiert der Anwender von einem hohen Maß an Wartungsfreundlichkeit. Denn die Stege lassen sich im Innen- und Außenradius öffnen. Die eingelegten Leitungen sind somit schnell und einfach zugänglich.
Bild oben: Anwendungsbeispiel einer Hybriden Energieführungskette von Tsubaki Kabelschlepp. Während Stahl oder hochfeste Kunststoffe ein langes Leben der Kettenbänder garantieren, sorgen die Aluminiumstege für ein verschleißarmes Gleiten der Leitungen. Ein Aspekt, der mit der Länge des Verfahrweges an Bedeutung gewinnt. Bild: Tsubaki Kabelschlepp
Weitere Informationen: https://tsubaki-kabelschlepp.com/de-de/produkte/energieketten/#93
Erfahren Sie hier mehr über Energieketten für den Trockenreinraum.
Lesen Sie außerdem: „Datenaustausch für CAD und BIM: Einfacher mit BXF“
Teilen Sie die Meldung „Hybride Energieführungsketten: Auf die Anwendung abgestimmte Werkstoffe“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Konstruktionsbauteile