15.12.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Hybride Fertigung: Wie generatives Design gelingt
Gemeinsam mit Software-Lösungen von Autodesk digitalisiert und automatisiert die Dreicad GmbH die Engineering-Prozesse Ihrer Kunden und lässt BIM- und Industrie 4.0-Projekte Realität werden. Hierbei setzt das Unternehmen auf Technologien wie Autodesk Fusion 360 für generatives Design und Fertigung mit dem Workflows ganz einfach optimiert werden können.
Hybride Fertigung: Die Dreicad GmbH, die bereits 1999 gegründet wurde, ist mit seiner branchenübergreifenden Expertise einer der führenden Software-Dienstleister in DACH. Als Autodesk Gold Partner verfügt das Unternehmen über ein breites Leistungsspektrum entlang der gesamten Prozesskette und begleitet Kunden aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Architektur, Fertigung sowie der Baubranche. Mit ihren bereits fünf Standorten, mit Hauptsitz in Ulm, ist das schwäbische Unternehmen deutschlandweit vertreten.
Fusion 360: Konstruktion, Entwicklung, Elektronik und Fertigung
Am Anfang eines jeden Projektes steht immer erst einmal eine Idee. Diese Idee gilt es dann weiter auf die verschiedenen Anwendungsbereiche sowie Fertigungsverfahren, Kostenbedingungen und die Werkstoffe umzulegen, aus dem ein Bauteil gefertigt werden soll. Dies geschieht jedoch immer mehr unter Termindruck und höchsten Leistungsanforderungen. Durch das Generative Design zum Beispiel im Autodesk Fusion 360 kann jetzt solch ein Ablauf in kurzer Zeit generiert werden. Ideen jenseits der menschlichen Vorstellungskraft lassen sich entdecken und erarbeiten. Fusion 360 ist eine cloud-basierte Softwareplattform, die für das Produktdesign und die hybride Fertigung eingesetzt wird. Sie ist leistungsstark, direkt und interaktiv. Nutzer können Produkte nach ihren Vorgaben für Ästhetik, Form, Passung oder Funktion konstruieren und sich mit Simulationswerkzeugen und generativem Design auf die Herstellbarkeit verlassen.
Integration von anderen Software-Lösungen möglich
Eine der vielen Stärken von Fusion 360 ist das 3D-Modellierungstool, das Nutzer beim Erstellen von Entwurfsvarianten unterstützt. Durch eine integrierte CAD- und CAM-Lösung lassen sich Nacharbeiten, Fehler oder verpasste Fristen vermeiden, die sehr kostspielig werden können, und durch hohe Qualität ersetzen. Fusion 360 deckt demnach ganzheitlich den kompletten Produktentwicklungsprozess in einer Umgebung ab. Zudem werden alle Informationen einer Konstruktion in einem Datenmodell zusammengefasst, das jede Änderung des Modells widerspiegelt. Es ist jedoch auch die Wiederherstellung alter Versionen möglich, was Design-Änderungen nachvollziehbar macht; keine Ideen gehen in diesem Prozess mehr verloren.
Fusion 360 bietet auch eine Vielzahl von neuen Fertigungsstrategien. Das erlaubt den Zugriff auf andere Autodesk-Produkte wie FeatureCAM für subtraktive Fertigung und Netfabb für 3D Druck.
Hybride Fertigung: Geometrien in Autodesk Fusion
Das generative Design in Fusion 360 erzeugt eine Vielfalt von Konstruktionsvarianten und gibt Konstrukteuren zahlreiche gute Lösungsvorschläge, die auf realen Produktionsbedingungen und -anforderungen basieren. Diese Softwarelösung wurde speziell entwickelt, um die Herausforderungen der Fertigungsbranche zu adressieren, und die Dreicad GmbH steht Ihren Kunden mit branchenübergreifender Expertise auf dem Weg der digitalen Transformation in jeglichen Aspekten zur Seite. Dieses und weitere interessante Themen und Software-Lösungen können zudem mit dem Dreicad-Team auf ihrem diesjährigen Messestand der Fakuma 2021 Messe vom 12. bis 16. Oktober 2021 in Friedrichshafen besprochen werden.
Lesen Sie auch: CAM-Lösungen: Experten im Gespräch
Teilen Sie die Meldung „Hybride Fertigung: Wie generatives Design gelingt“ mit Ihren Kontakten: