30.11.2022 – Kategorie: Automatisierung & Robotik

IIoT-Plattformen: Wie die Digitalisierung der produzierenden Industrie Fahrt aufnimmt

IIoT-Plattformen: Neue Konzepte von Adesso und Fraunhofer IPAQuelle: greenbutterfly/stock.adobe.com

Adesso und das Fraunhofer IPA haben eine neue Methodik für die Konzeption von IIoT-Plattformen (Industrial Internet of Things) entwickelt.

  • Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat Adesso eine neue Vorgehensweise für die Konzeption von IIoT-Plattformen (Industrial Internet of Things) entwickelt.
  • Somit will der IT-Dienstleister seine Position als Digitalisierungspartner von Industrieunternehmen stärken.
  • Mit datenbasierter Optimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt er dabei die Digitalisierung in der Produktion.

In seinem Geschäftsbereich „Manufacturing Industry“ bietet Adesso ganzheitliche Lösungen für das produzierende Gewerbe. Um diese auf die Anforderungen der Unternehmen zuzuschneiden, hat Adesso gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA eine neue Methode zur Anforderungsanalyse und Konzeption von IIoT-Plattformen erarbeitet. Diese Plattformen spielen in der Produktion eine zunehmend zentrale Rolle. Denn auf ihnen fließen die Daten von Maschinen und Sensoren beispielsweise auch werksübergreifend zusammen. Sie stehen dann für Auswertungen und Optimierungen bereit. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2025 50 Prozent der Industrieunternehmen IIoT-Plattformen nutzen.

Neue Methode für Konzeption von IIoT-Plattformen

Welche Technologien für die IIoT-Plattformen zum Einsatz kommen, und ob Framework- oder Konfigurations-Ansätze von Plattformen die Anforderungen besser erfüllen, ermitteln Adesso und das Fraunhofer IPA in Zusammenarbeit mit Vertretern aus den beteiligten Unternehmensbereichen. Dazu zählen unter anderem die Anwender aus der Produktion, IT- und OT-Spezialisten sowie Bereichs- und Standortleiter. Dieser interdisziplinäre Ansatz stellt sicher, dass die ausgewählten Technologien optimal zu den Anwendungsfällen und dem Reifegrad der Produktion passen und sowohl organisatorische als auch unternehmensstrategische Vorgaben erfüllen. 

„In den meisten Industrieunternehmen sind die herkömmlichen Optimierungspotenziale längst ausgereizt, sodass sich weitere Verbesserungen nur noch datenbasiert erreichen lassen“, erklärt Dr. Martin Peters, verantwortlicher Experte für das IoT-Geschäft bei Adesso. „Die Basis hierfür schaffen IIoT-Plattformen, weil sie Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und so für einen durchgängigen Informationsfluss in der Produktion sorgen. Die Projekte sind allerdings komplex und erfordern viel Wissen und Erfahrung – und oftmals auch ein gehöriges Maß an Kreativität, weil es gar nicht so einfach ist, bei alten Maschinen an Daten zu kommen. Für Industrieunternehmen ist es daher sinnvoll, kompetente Partner hinzuzuziehen, die schon die verschiedensten Anwendungsfälle umgesetzt haben und wissen, was funktioniert und was nicht.“

Komplette Smart Factory für Herstellung von Batteriespeichern

Adesso und das Fraunhofer IPA arbeiten in diesem Kontext zusammen und stellen ihr Know-how im Produktionsbereich unter Beweis. Sie planen beispielsweise in einem Auftragsprojekt für einen Global Player aus Deutschland eine Smart Factory für die Herstellung von Batteriespeichern. Da sich diese noch in der Entwicklung befindet, verfolgen die Projektpartner einen Simultaneous-Engineering-Ansatz. Dabei sind alle Planungs- und Entwicklungsschritte eng aufeinander abgestimmt. Adesso und das Fraunhofer IPA unterstützen das Unternehmen bei der Standortauswahl, der Gestaltung des Werkslayouts, der Planung der Fertigungssysteme, der Definition der Prozesse sowie der Planung des ERP- und MES-Systems. Darüber hinaus haben sie das Konzept für eine maßgeschneiderte IIoT-Plattform entwickelt.

Weitere Kooperation in zukünftigen Industrieprojekten

Auch in künftigen Industrieprojekten wollen beide Partner kooperieren. In diese Projekte bringt Adesso sein umfangreiches Branchenwissen und die jahrelange Erfahrung mit modernen IT- und IoT-Technologien ein. Der IT-Dienstleister kann umfassend beraten, individuelle Plattformen und Anwendungen entwickeln und die neuen Lösungen bei Bedarf auch für Unternehmen betreiben. Die Lösungen helfen beispielsweise bei der digitalen Steuerung und Überwachung hochkomplexer Fertigungsprozesse oder der vorausschauenden Wartung von Maschinen und Anlagen. 

Ihre Kenntnisse haben adesso und das Fraunhofer IPA im Whitepaper „IIoT-Plattformen als zentrale Datenbasis für die digitale Produktion. Einführung, Einsatz und Nutzen“ zusammengefasst. Es steht Interessenten unter folgendem Link kostenfrei zum Download zur Verfügung:
https://www.adesso.de/de/branchen/manufacturing-industry/whitepaper-iiot.jsp oder beim Fraunhofer IPA unter https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Publikationen/studien/IIoT-Plattformen.html​

Erfahren Sie hier mehr über die digitale Vernetzung in der Smart Factory.

Lesen Sie auch: „Visualisierung und Prozesssimulation für erneuerbare Energien“


Teilen Sie die Meldung „IIoT-Plattformen: Wie die Digitalisierung der produzierenden Industrie Fahrt aufnimmt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top