14.06.2019 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Technik
Industrial IoT out of the box
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird verringert. Wie aber lässt sich der erste Schritt in Richtung Industrie 4.0 möglichst kosteneffizient realisieren? Bosch liefert mit dem Sensor Device „SCD – Sense Connect Detect“ (SCD) eine Antwort.
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird verringert. Wie aber lässt sich der erste Schritt in Richtung Industrie 4.0 möglichst kosteneffizient realisieren? Bosch liefert mit dem Sensor Device „SCD – Sense Connect Detect“ (SCD) eine Antwort.
SCD ist mit vier verschiedenen Sensoren (Beschleunigungssensor, Temperatursensor, Lichtsensor, Magnetometer) ausgestattet. Von der Inbetriebnahme über die Produktionsphase bis hin zum Servicefall finden sich zahlreiche Anwendungsbeispiele, in denen SCD zu erheblichen Effizienzsteigerungen beiträgt.
SCD erfasst Vibrationsprofile, deren Analyse Rückschlüsse auf den Verschleißstatus von Maschinen, Komponenten oder Werkzeugen ermöglichen. Schocks, die beispielsweise durch eine Kollision von Komponenten entstehen, werden aufgezeichnet. Die Umgebungstemperatur im Produktionsumfeld wird überwacht, um die Qualität der produzierten Komponenten sicherzustellen. Die Messung der Oberflächentemperatur von Maschinen und Komponenten ermöglicht es, Aussagen über den Verschleißstatus zu treffen.
Der Lichtsensor überwacht den Status mehrerer Warnlampen, ohne dass eine Person direkt vor Ort sein muss.
Mittels des Magnetsensors werden ferromagnetische Gegenstände erkannt, was das Zählen von Bewegungszyklen oder ggf. von produzierten Teilen ermöglicht, ferner wird der Stromfluss in Leitungen detektiert.
SCD – dicht, kompakt, kabellos
Ausgestattet mit einem wasser- und staubgeschütztem Gehäuse (Schutzklasse IP67), ist der Einsatz des SCD in rauen Industrieumgebungen ohne zusätzlichen Aufwand problemlos möglich.
Das kabellose Sensor Device SCD lässt sich schnell und einfach am zu überwachenden Objekt anbringen. Hierfür bietet sich der Haftstreifen auf der Rückseite an, aber auch Kabelbinder oder Schrauben, die durch die im Gehäuse integrierten Befestigungslöcher zu einer positionssicheren Verbindung führen.
SCD kann sowohl für die Erstausstattung an neuen Maschinen und Anlagen, als auch für ein Nachrüsten bestehender Maschinen und Anlagen eingesetzt werden, ohne dass in die vorhandene Steuerungstechnik eingegriffen und die Fertigung für die Installation, Integration und Inbetriebnahme unterbrochen wird. Dies ermöglichen zum einen die kompakte Bauform (71mm x 62mm x 9,1mm) zum anderen die Energieversorgung via Batterie sowie die kabellose Datenübertragung.
Lösung für IoT Praktiker
Durch das SCD revolutioniert Bosch die Art und Weise, wie IoT-Praktiker Daten erfassen, visualisieren, speichern und zur weiteren Analyse versenden (.csv file).
Die zugehörige App ist kostenlos über den Apple App Store / den Google Play Store verfügbar. Die Konfiguration ist in wenigen Minuten zu bewältigen. Sofort nach der Aktivierung liefert SCD Messdaten.
Teilen Sie die Meldung „Industrial IoT out of the box“ mit Ihren Kontakten: