05.09.2023 – Kategorie: Digitale Transformation

Industrial Metaverse: 3D-Daten zur Visualisierung von Industrieprozessen

3D-Daten für das Industrial Metaverse, Kooperation von Ascon und ThreedyQuelle: greenbutterfly/stock.adobe.com

Industrial Metaverse: Ascon Systems und Threedy kooperieren im Bereich 3D-Daten zur Visualisierung von Industrieprozessen.

  • Ascon Systems, ein Unternehmen, das mit Digital Twins und Low-Code-Software-Lösungen die Abbildung von Industrieprozessen im Industrial Metaverse ermöglicht, und Threedy, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung und Technologie-Spezialist im Bereich industrielle 3D-Anwendungen, arbeiten jetzt gemeinsam im Bereich 3D-Visualisierung und -Vernetzung.
  • Durch die Kooperation können herstellende Unternehmen 3D-Daten von Objekten und Prozessen über eine cloud-basierte Plattform abrufen, modellieren, simulieren, warten, mit weiteren Businessdaten verbinden und sogar direkt in Mixed-Reality-Anwendungen überführen.
  • Sie steigern ihre Effizienz, sparen Kosten, automatisieren und flexibilisieren ihre Prozesse. Sie machen sich zudem unabhängig von unterschiedlicher Hard- und Software.
  • Somit reduzieren sie Datenvolumen, entlasten ihre IT-Server und verbessern ihre Klimabilanz.

In der Fabrik der Zukunft ist eine flexible IT-Architektur auf Basis von Low-Code-Software und mit der Fähigkeit, 3D-Daten vorzuhalten, wichtig. Dazu bietet Ascon Systems die Plattform, auf der Digital Twins Maschinen und Interaktionen abbilden, die entweder simuliert und getestet werden sollen oder schon existieren und durch über die Plattform modelliert, gesteuert und ganz allgemein automatisiert werden können.

3D-Daten von Objekten und Prozessen über cloud-basierte Plattform abrufen, modellieren, simulieren

Threedy andererseits ermöglicht mit seiner Technologie 3D-Visualisierungen für diese Anwendungen. Sie lassen sich bewegen, drehen und wenden und werden somit intuitiv erfahrbar. Durch die Kooperation von Ascon Systems und Threedy können Unternehmen jetzt von dem gesamten Spektrum dieser Technologien profitieren. Auf der gemeinsamen Plattform von Ascon Systems und Threedy Digital Twins können sie reale Shopfloors und weitere Businessdaten mit den 3D-Visualisierungen verbinden.

Die Datenmengen werden in einer Cloud vorgehalten. Somit ist die Interoperabilität gewährleistet. Außerdem steigt die Geschwindigkeit, in der der Umgang mit den Visualisierungen erfolgt, im Vergleich zu einer Speicherung auf Servern. Zu den Anwendungsszenarien gehören die Überwachung von Maschinen und Abläufen, die Unterstützung bei Wartung und Instandhaltung, räumlich verteilte Zusammenarbeit und die Anzeige von Zustandsdaten in Echtzeit.

Hallo Maschine, was ist Dein Problem: Ein Anwendungsbeispiel

In einer Werkshalle möchte sich die Ingenieurin oder der Ingenieur über den Zustand einer Maschine informieren oder eine Fehlermeldung überprüfen. Sie oder er ruft mit einem Tablet die Livedaten zu der Maschine im Browser auf. Sie lässt sich den Standort anzeigen, geht dort hin und sieht dann im Tablet die Prozessdaten sowie die Verortung, wo der Fehler ist. In einem Fenster erscheinen zusätzliche Informationen: Wie ist der Zustand aktuell, welche Wartungshistorie gibt es, welche Notizen zu Besonderheiten oder Empfehlungen haben Technikerinnen und Techniker bereits gemacht. Die Ingenieurin oder der Ingenieur kann alle Daten live mit anderen Personen teilen und gemeinsam an der Maschine arbeiten. Dieses Szenario gilt für alle Maschinen und Prozesse in der Halle. Sie sind über die Automatisierungsplattform und Digital Twins von Ascon Systems erfasst und abgebildet. Durch die 3D-Visualisierungen von Threedy lassen sie sich über ein Tablet ohne tiefes Vorwissen zu den Maschinen bedienen.

Die Überwachung von Maschinen und Prozessen erfolgt über Sensoren, die ihre Daten an die gemeinsame Plattform schicken. Dadurch ermöglichen sie, dass eine große Menge von einzelnen Bauteilen und Prozessen parallel kontrollierbar ist. Störungen und Wartungen erfolgen zielgerichtet, schnell, unkompliziert und der Arbeitsfluss wird nicht langfristig unterbrochen.

Industrial Metaverse lebt von Kooperationen

Jens Mueller, CEO von Ascon Systems, kommentiert: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Threedy. Durch das Zusammenspiel unserer beiden Technologien lösen wir Probleme, die viele Industrieunternehmen derzeit noch haben: Zum einen, dass sie verschiedene Hardware und Software brauchen, um ihren Shopfloor zu überwachen. Und zum anderen, dass sie kostenintensive Wartungsprozesse an Dritte auslagern und separat neben ihrem Geschäftsbetrieb durchführen müssen. Durch die Intelligenz der Digital Twins unserer Plattform und die Echtzeit-Visualisierung in 3D von Threedy haben jetzt diejenigen, die mit den Maschinen und Prozessen arbeiten, eine Unterstützung, mit der sie die Effizienz in allen Bereichen erheblich steigern und massiv Kosten sparen können. So sieht das Industrial Metaverse aus: Es lebt durch Kooperationen von High-Tech und holt die Zukunft in die Werkshallen.“

Christian Stein, CEO von Threedy, ergänzt: „Wir sind sehr beeindruckt von der gemeinsamen Partnerschaft mit Ascon Systems. Unsere Technologie lebt von starken Partnerschaften, denn gerade mit dem steigendem Vernetzungsgrad der 3D-Daten wächst der Kunden-Mehrwert bei der Nutzung unserer Technologie. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ascon eine komplette Lösung für die Fertigungs-Industrie anbieten zu können.“

Weitere Informationen: https://ascon-systems.de/ und https://www.threedy.io/

Erfahren Sie hier mehr über ein digitales Modell für die nächste Generation einer Batteriefabrik.

Lesen Sie außerdem: „Nach dem Vorbild der Natur: Was Lebensdauer und Leistung von Batterien verbessert“


Teilen Sie die Meldung „Industrial Metaverse: 3D-Daten zur Visualisierung von Industrieprozessen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top