03.04.2023 – Kategorie: Technologie

Industrielle CT: Software unterstützt Batterieanalyse und nutzt verbesserte KI-Funktionen

Batterieanalyse mit CT und KIQuelle: Volume Graphics

Die CT-Datenanalyse-Software von Volume Graphics unterstützt die Batterieanalyse und verfügt über verbesserte Funktionen für maschinelles Lernen.

Die Software Volume Graphics 2023.1 unterstützt die Batterieanalyse und nutzt verbesserte KI/maschinelles Lernen in einer neuen, einfacheren Benutzeroberfläche.

Die neue Version der CT-Scandaten-Inspektionssoftware-Suite von Volume Graphics bietet neben anderen nützlichen Verbesserungen eine modernisierte Benutzeroberfläche, eine neue auf maschinellem Lernen basierende Segmentierungsmethode und spezielle Funktionen zur Batterieanalyse.

Die Verbesserung der Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit herkömmlicher und Lithium-Ionen-Batterien ist mit fortschrittlicher CT-Datenanalyse möglich. Sie quantifiziert innere Materialeigenschaften, die chemische Zustände widerspiegeln und mechanische Merkmale wie Wände und Verbindungen beeinflussen. Bild: Volume Graphics

Neue Segmentierungsmethode mit maschinellem Lernen und Funktionen zur Batterieanalyse

CT-Datenanalyse-Software für die Inspektion spielt eine wichtige Rolle in fast jeder Branche, die kritische Teile und Prozesse hat, die auf Fehler und Variationen überwacht werden müssen. Dazu gehören unter anderem Automotive, Luft- und Raumfahrt und Elektronik. Die Software von Volume Graphics analysiert und visualisiert Porosität/Einschlüsse, Delaminationen, Faser- oder Kornorientierungen, Verformungen und Bereiche mit geringer Dichte und Schwäche. Sie kommt zum Einsatz, um das Design des Produkts mit seiner gefertigten Version ( “as-designed” und “as-manufactured“) zu vergleichen. Somit lässt sich die Einhaltung der Spezifikationen und der beabsichtigten Leistung sicherstellen.

Die CT-Datenanalyse wird zunehmend in allen technischen Disziplinen eingesetzt. Dabei dient sie dazu, virtuelle Test- und reale Messergebnisse zurück in die Konstruktion, Simulation und Weiterleitung an das Prototyping, die Erstmusterprüfung (FAI) und die Fertigung zu leiten. Dadurch verbessert sich die Genauigkeit und Zuverlässigkeit jeder Programmphase.

Äußere und innere CT-generierte Schnittansicht einer Batterie vor Defekt- und
Strukturanalysen. Die Software von Volume Graphics ermöglicht die Messung von
Anodenüberständen, Schweiß- und Versiegelungsfehlern und anderen
Konstruktions- und Herstellungsfehlern. Bild: Volume Graphics

Neue Funktionen der Version 2023.1: Verbesserte Batterieinspektion mit 2D-Anodenüberstand-Analyse

Die neue Funktion der Software zur Batterieanalyse bietet spezielle Funktionen zur einfachen Messung und Visualisierung von Batterieeigenschaften. Das umfasst eine verbesserte 2D-Toleranzprüfung von Anodenüberstand, Krümmung des Überstands, Dicke und Anodenaustrittswinkel sowie die Möglichkeit, formfolgende Längen und Elektrodenanzahl zu tracken. Ein ungenauer Anodenüberstand kann ein thermisches Durchgehen und schwerwiegende Ausfälle sowie eine Einschränkung der elektrischen Leistung verursachen. Die Erkenntnisse, die die CT-Datenanalyse liefert, ermöglichen es Forschungseinrichtungen und Batterieherstellern, Hohlräume und Partikelgrößen während der Forschungs- und Entwicklungsphase zu messen,. Sie können die Delaminierung und Kontamination während der Zellherstellung zu erkennen, elektrische Verbindungen und Elektrolytfüllstände analysieren und viele andere Qualitätssicherungsmaßnahmen durchführen. Das alles sind Leistungsmerkmale, die früher kaum zu verwirklichen oder sogar unmöglich waren.

Paint & Segmentation-Werte können für industrielle oder biologische Themen verwendet werden, um innere Strukturen und Regions-of-Interest (ROI) zu bestimmen. Bild: Volume Graphics

Paint & Segment-Funktion verwendet KI/maschinelles Lernen

Die Segmentierung ist eine wichtige Funktion in VGStudio Max. Denn sie hilft beim Vergleich und Abgleich von As-Design-Modellen mit dem As-Manufactured-Teil. Sie unterstützt das Identifizieren, Klassifizieren, Lokalisieren und Segmentieren problematischer Fehlerbereiche für die Analyse und Musterentwicklung. Schließlich spielt sie eine Rolle bei der Automatisierung von Konstruktions-, Simulations- und Produktionsrückkopplungsschleifen und der Inline-Inspektion.

In Paint & Segment können Benutzer (manuell) Beispielregionen „malen“, um den maschinellen Lernalgorithmus für zukünftige automatisierte Aufgaben zu trainieren. Benutzer können das soeben erstellte Segmentierungsmodell dann speichern und auf ähnliche Komponenten und Datensätze anwenden. In Kombination mit dem Makro-Framework von Volume Graphics ermöglicht das Software-Upgrade die Lösung sehr komplexer Probleme im vollautomatischen Analysemodus. Die neue Funktionalität erweist sich als nützlich in den Biowissenschaften, der Paläontologie und Archäologie, der Materialwissenschaft und der Batterieanalyse.

Ein Bericht einer Batterieanalyse, der mit dem integrierten Berichtseditor in VGStudio Max entstanden ist. Bild: Volume Graphics

Ribbon-Benutzeroberfläche erleichtert die Inspektion.

Dedizierte Startregisterkarten in Version 2023.1 erleichtern den einfachen Zugriff auf die wichtigsten Anwendungsfunktionen. Diese Funktionen lassen sich jetzt besser benennen und in Multifunktionsleistenregisterkarten gruppieren. Kontextsensitive Registerkarten erleichtern die Arbeit mit bestimmten Elementen. Die neue Registerkarte „Berichterstellung“ enthält zudem alle berichtsbezogenen Funktionen, einschließlich des leistungsstarken integrierten Berichtseditors. Der Zugriff auf erweiterte Anpassungsfunktionen, eine Vorschaugalerie für kürzlich verwendete Dateien und ein Verknüpfungseditor erhöhen die Produktivität, die Benutzer jetzt bei Herausforderungen der Qualitätssicherung sowohl in F&E als auch in industriellen Anwendungen einsetzen können.

Bild oben: Die Verbesserung der Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit herkömmlicher und Lithium-Ionen-Batterien ist mit fortschrittlicher CT-Datenanalyse möglich. Sie quantifiziert innere Materialeigenschaften, die chemische Zustände widerspiegeln und mechanische Merkmale wie zum Beispiel Wände und Verbindungen beeinflussen. Bild: Volume Graphics

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.volumegraphics.com/

Erfahren Sie hier mehr über Computertomografie für die Qualitätssicherung im Spritzguss.

Lesen Sie außerdem: „Nachhaltige Elektroantriebe: Projekt zur digitalen Produktentwicklung kommt in Fahrt“


Teilen Sie die Meldung „Industrielle CT: Software unterstützt Batterieanalyse und nutzt verbesserte KI-Funktionen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top