17.04.2023 – Kategorie: Digitale Transformation

Industrielle Interoperabilität: Was die Verbände zur Diskussion stellen

Industrielle Interoperabilität: Diskussionspapier der IndustrieverbändeQuelle: furyon/stock.adobe.com

Diskussionspapier über industrielle Interoperabilität: Die Verbände AutomationML e.V., IDTA, OPC Foundation und VDMA veröffentlichen ein gemeinsames Zielbild und Handlungsempfehlungen für industrielle Interoperabilität.

  • Die Organisationen und Verbände AutomationML e.V., Industrial Digital Twin Association (IDTA), OPC Foundation und VDMA geben die Veröffentlichung eines gemeinsam erstellten Diskussionspapiers bekannt.
  • Es befasst sich mit dem Thema „Interoperabilität mit AutomationML, der Verwaltungsschale, OPC UA inklusive Companion Specifications“.
  • Das Papier ist bei den jeweiligen Organisationen als Download verfügbar.

Unternehmen sind auf der Suche nach Lösungen für die Umsetzung von Industrie 4.0. Aus Sicht der Verbände sind hierbei proprietäre und geschlossene Lösungen für die Interoperabilität langfristig kaum zukunftsfähig. Insbesondere AutomationML, die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell – AAS), sowie OPC UA mit ihren zugehörigen Informationsmodellen (OPC UA Companion Specifications) gelten als Industrie 4.0-Schlüsseltechnologien. So werden sie denn auch von Plattform Industrie 4.0 empfohlen. Sie bieten zumal umfassende Konzepte für eine vereinheitlichte digitale Interoperabilität zwischen Industrie 4.0-fähigen Maschinen und Systemen während ihres gesamten Lebenszyklus.

Interoperabilität: Wie passen die Technologien zusammen?

Das Diskussionspapier wurde gemeinsam mit Experten von Industrieunternehmen Microsoft, Kuka und Siemens entwickelt, um Orientierung und Handlungsempfehlungen zu geben. Es richtet sich an Entscheider, Strategen und Experten in Unternehmen, die das Ziel verfolgen, die eigenen Wertschöpfungssysteme im Sinne von Industrie 4.0 zukunftsfähig zu gestalten. Es beschreibt ein Zielbild bzw. ein „Big Picture Interoperabilität“, das zeigt, wie die genannten Technologien zusammenpassen, sich komplementär gegenseitig ergänzen und wie Interoperabilität über Domänen hinweg durch kombinierte Anwendung in der Industrieautomation erreicht wird. Weiter richtet das Diskussionspapier konkrete Handlungsempfehlungen an Entwickler und Anwender von interoperablen Systemlösungen. Es gibt zudem Orientierung zur Nutzung der genannten Technologien.

Die Verbände und Organisationen in diesem Diskussionspapiers bekunden ihren Willen zur Kooperation. Somit wollen sie im Sinne Ihrer Mitglieder und der gesamten Industrie Doppelstandardisierung vermeiden. Die Verbände, Forschung und Industrie sind eingeladen, das vorgestellte Big Picture Interoperabilität weiter zu verfeinern und zu verbessern.

Weitere Informationen: https://www.automationml.org/, https://industrialdigitaltwin.org, https://www.opcfoundation.org/, http://www.vdma.org/

Erfahren Sie hier mehr über den Datenraum Industrie 4.0.

Lesen Sie außerdem: „Maschinenbau: Wettbewerbsfähiger durch Zusammenspiel von IT und OT“


Teilen Sie die Meldung „Industrielle Interoperabilität: Was die Verbände zur Diskussion stellen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top