27.07.2022 – Kategorie: Automatisierung & Robotik

Industrierobotik: Mit KI-Software fit für eine industrielle Königsdisziplin

KI-Software für RobotikanwendungenQuelle: Micropsi Industries GmbH

Die KI-Software Mirai, die es Robotern ermöglicht, in Echtzeit auf ihre Umwelt zu reagieren, lässt sich nun mit vielen Industrierobotern und Cobots des japanischen Elektronik- und Maschinenbauunternehmens Fanuc einsetzen.

  • Die Grenzen der Industrierobotik stetig zu erweitern – das wollen die Unternehmen Fanuc und Micropsi Industries.
  • Nun gehen sie mit einer Kooperation den nächsten Schritt: Micropsi Industries‘ KI-Software Mirai ist nun auch mit zahlreichen Robotern des japanischen Elektronik- und Maschinenbaukonzerns kompatibel.
  • Offiziell verkündet wurde die Partnerschaft auf der diesjährigen Messe Automatica.
  • Ziel der Kooperation ist es, die Robotik weiter zu demokratisieren, Anwender/innen größere Flexibilität zu ermöglichen und neue Märkte zu erschließen.

Kunden von Fanuc können ihrem Roboter ab sofort die wertvolle Auge-Hand-Koordination verleihen. Denn die KI-Software Mirai, die es Robotern ermöglicht, in Echtzeit auf ihre Umwelt zu reagieren, kann nun mit einer Vielzahl von Fanuc Industrierobotern und Cobots eingesetzt werden. Hierzu zählen auch die kollaborierenden Roboter der CRX-Serie, die Nutzlasten von fünf bis zu 25 Kilogramm bewältigen und sich neben der kompakten Bauweise auch durch ein schnelles Einrichten und Umrüsten auszeichnen. Ein enormer Zugewinn für beide Unternehmen, wie Jörg Winter, Head of Sales Robotics & Robomachine Fanuc Deutschland GmbH, erklärt: „Mit den KI-Fähigkeiten von Mirai kann jeder FANUC Industrieroboter oder Cobot in kürzester Zeit verblüffend intelligente und flexible Automationslösungen realisieren. Mit noch nie dagewesener Leichtigkeit.“

KI-Software ermöglicht Robotern, in Echtzeit auf ihre Umwelt zu reagieren

Ähnlich äußert sich Prof. Dominik Bösl, CTO bei Micropsi Industries: „Wir freuen uns, gemeinsam mit Fanuc neue Wege zu beschreiten und Automatisierung dort möglich zu machen, wo dies zuvor nicht der Fall war. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft trifft unsere intelligente Steuerung Mirai auf das weltweit größte Portfolio an Industrierobotern – gemeinsam erschließen wir so die beinahe unbegrenzten Möglichkeiten des aufgabenspezifischen maschinellen Lernens für die Robotik. Damit machen wir sie noch mehr Branchen und Anwender/innen zugänglich und sorgen für mehr Flexibilität unter realen Produktionsbedingungen.“

Das Entwicklerteam von Micropsi Industries hat mit Mirai eine KI-Software geschaffen, das eine Automatisierung in Echtzeit ermöglicht und bisher rein manuell gelöste Produktionsschritte zeit- und kostengünstig automatisiert. In der Summe ergibt dies einen Innovationstreiber für Unternehmen aller Größen, dessen Potenzial Mitte Juni der Deep Tech Award 2022 in der Kategorie „IoT/Industrie 4.0“ gewürdigt hat.

Anwendungsbeispiel Kabelstecken: Eine industrielle Königsdisziplin

Micropsi Industries und Fanuc ist es gemeinsam bereits gelungen, eine repetitive, manuelle Anwendung zu automatisieren, die zum industriellen Alltag gehört: das Kabelstecken. Ob Flachbandkabel für die Elektronikbranche, Industriestecker im Automobilbereich oder andere Kabeltypen: Alle zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und Forminstabilität aus, die für Roboter ein unüberwindbares Hindernis darstellen.

„Ein biegeschlaffes Teil greifen, führen und treffsicher in einer Buchse platzieren: Was für uns Menschen nach einer banalen Tätigkeit klingt, ist für Industrieroboter kaum lösbar. Der Grund: Roboter können zwar unermüdlich und wiederholgenau präzise arbeiten, motorisch komplexe Abläufe jedoch nur in einem sehr begrenzten Umfang verrichten“, präzisiert Bösl. „Die sogenannte Auge-Hand-Koordination, die beim Menschen naturgegeben ist und viele vermeintlich triviale Tätigkeiten überhaupt erst ermöglicht, ist bei einem Roboter per se nicht vorhanden. Gerät dieser durch Varianzen oder Abweichungen ins Stocken, müssen Mitarbeitende eingreifen, die bei unergonomischen Aufgaben mitunter belastet werden. Das hemmt die Leistungsfähigkeit produzierender Betriebe nicht zuletzt durch den vorherrschenden Fachkräftemangel “, resümiert Bösl.

Weiteres Automatisierungspotenzial

Kabelstecken, das sich dank der Kooperation schnell und vor allem intelligent automatisieren lässt, ist nur ein Vorgeschmack auf das weitere Automatisierungspotenzial der KI-Software. Micropsi Industries und Fanuc planen zudem weitere Automatisierungsvorhaben, die das Einsatzspektrum der Industrierobotik erweitern sollen. Das mittel- und langfristige Ziel: Industrielles Arbeiten von Grund auf zu revolutionieren.

Anwendungsbeispiel Kabelstecken: https://www.youtube.com/watch?v=x6JiVNqSEJg

Weitere Informationen: https://www.micropsi-industries.com/ und https://fanuc.com/

Erfahren Sie hier mehr über die Automatisierung des Tomatenanbaus mit Deep Learning.

Lesen Sie auch: „Schnellschlusszylinder: Maschinen und Anlagen sicher betreiben“


Teilen Sie die Meldung „Industrierobotik: Mit KI-Software fit für eine industrielle Königsdisziplin“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top